Krieg – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Krieg
–>FortfahrenAusblenden
Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 1618-0801, Beispielseite zum Download Krieg und Frieden
–>FortfahrenAusblenden
Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 1618-0801, Beispielseite zum Download Krieg und Frieden
Thomas Hobbes war ein englischer Philosoph, der im 17. Jahrhundert lebte. Er ist besonders bekannt für seine Ansichten über den Naturzustand, die Naturgesetze und den Übergang zu einem Staat. Seine bekannteste Schrift ist „Leviathan“, in der er seine politischen Theorien darlegt.
Naturgesetze, die in diesem Naturzustand gelten: Naturgesetz: Jedermann hat sich um Frieden
Der Friedensvertrag von Versailles beendete formell den Ersten Weltkrieg zwischen dem Deutschen Reich und den Mächten der Entente. Er wurde nach Verhandlungen, an denen nur die Siegermächte teilnahmen, der deutschen Delegation vorgelegt, die ihn am 28. Juni 1919 nach nur geringfügigen Änderungen unter Protest unterschrieb, weil sonst ein Truppeneinmarsch drohte. Der Vertrag trat am 10. Januar 1920 in Kraft. Die USA, als wichtigste der Entente assoziierte Macht, haben den Vertrag zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert.
Noch erscheint es unfassbar, dass ein solcher Frieden Wirklichkeit werden soll.
Populismus bezeichnet einen bestimmten Politikstil. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass er mit einfachen, gut verständlichen Argumenten arbeitet.[1] Dabei ist wichtiger, dass die Argumente gut ankommen, also populär sind, als dass sie sich differenziert mit politischen Problemen auseinandersetzen. Oft beruft man sich dabei auf den „gesunden Menschenverstand“ und die „Stimme des Volkes“.
Linken neigenden Populismus, der sich für soziale Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Frieden
Immanuel Kant gilt als Begründer der Pflichtethik (Deontologische Ethik), die Handlungen nach ihren Motiven bewertet. Im Gegensatz dazu steht der Utilitarismus, der Handlungen auf ihre Folgen hin prüft.
Kants Ethik und die Freiheit, Goldene Regel Kant und der ewige Frieden Zusammenfassung
Die Fehde, eine Art Privatkrieg, war im Mittelalter eine Form, in der Menschen, die keinen Herrn über sich hatten, der sie schützte, sich ihr Recht (oder das, was sie dafür hielten) schaffen konnten, wenn kein Richter da war, der es für sie tat.
zu, dass zunächst die Geistlichkeit und dann auch die Könige einen allgemeinen Frieden
START_WIDGET“‚-699a04e09e5fb4a9END_WIDGET
Dreißigjähriger Krieg/Westfälischer Frieden Aus ZUM-Unterrichten < Dreißigjähriger
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Weltkrieg Oktoberrevolution in Russland Kriegsende 1918 Sieg im Osten – Frieden
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Weltkrieg Oktoberrevolution in Russland Kriegsende 1918 Sieg im Osten – Frieden
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Weltkrieg Oktoberrevolution in Russland Kriegsende 1918 Sieg im Osten – Frieden