Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Körber History Forum 2017: Wer ordnet die Welt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/koerber-history-forum-2017-wer-ordnet-die-welt/

Diskussion mit Patrick Cohrs, Central European University Budapest, Karen Donfried, German Marshall Fund in Washington, Christoph Heusgen aus dem Bundeskanzleramt und Adam Roberts, emeritierter Professor der University of Oxford. Es moderierte Sylke …
gestalten und damit in den betroffenen Regionen Sicherheit, Stabilität und inneren Frieden

Unser Mut wird langen – nicht nur in Mutlangen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/unser-mut-wird-langen-nicht-nur-in-mutlangen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
aus Krisen wie der beschriebenen gelernt hat und sich stärker als zuvor für den Frieden

Krieg verhindern: Was Diplomaten aus der Geschichte lernen können • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/krieg-verhindern-was-diplomaten-aus-der-geschichte-lernen-koennen-1/

Nie wieder Krieg: Bis heute mahnt uns diese Losung, Konflikte mit friedlichen Mitteln zu lösen. Und doch scheitern diplomatische Bemühungen immer wieder, auf der ganzen Welt. Trauriges Lehrstück für die Eskalation einer Krise zur …
Jahrhunderts« und fragen: Wie können künftig Kriege verhindert und Frieden gewonnen

Yvonne Pagniez – unerschöpflicher Mut zum Friedenskampf? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/yvonne-pagniez-unerschpflicher-mut-zum-friedenskampf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach ihrer Freilassung kämpfte sie für den Frieden, denn trotz der negativen Erlebnisse

Gebundenes Leben: Grenzen überwinden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/gebundenes-leben-grenzen-ueberwinden/

Grenzen können sichtbar oder unsichtbar sein, durchlässig oder unüberwindbar. Und sie haben eine lange Geschichte. Die Schriftstellerin Lene Albrecht und der Historiker Jörn Leonhard sprechen über Grenzen der Vergangenheit und in …
Forschungsschwerpunkte bilden u.a. die Geschichte von Liberalismus und Nationalismus, von Krieg und Frieden

Kriegsende 1945 und Neubeginn in der Nachkriegszeit in Krumbach (Schwaben). Die Übergabe der Stadt Krumbach an amerikanische Soldaten am 27. April 1945 als ˃Stunde Null˂? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/kriegsende-1945-und-neubeginn-in-der-nachkriegszeit-in-krumbach-schwaben-die-bergabe-der-stadt-krumbach-an-amerikanische-sold/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Weltkriegs für viele Menschen Flucht und Vertreibung oder Heimkehr und endlich Frieden

Der Glaube kommt übers Meer. Die Geschichte der Reformation in Emden • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/der-glaube-kommt-bers-meer-die-geschichte-der-reformation-in-emden/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Kein Hafen will die Flüchtlinge aufnehmen, nur in Emden dürfen sie in Frieden leben

Entwicklung des Glaubens und des Einflusses der Kirche in Mönchengladbach am Beispiel des Münsters • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/entwicklung-des-glaubens-und-des-einflusses-der-kirche-in-mnchengladbach-am-beispiel-des-mnsters/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Frieden von Lunéville wurde die Abtei aufgelöst und verlor jegliches politisches

Ehrenstätte Lerchenburg – Von der Totenburg zum Vermißtenmahnmal – Ein Kriegerdenkmal mit Schweizer Vergangenheit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/ehrensttte-lerchenburg-von-der-totenburg-zum-vermitenmahnmal-ein-kriegerdenkmal-mit-schweizer-vergangenheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die neue Botschaft: „Es soll künftige Generationen zum Dienst am Frieden und zur

Die Kraft des Glaubens hinter Stacheldraht. Ev. Kriegsgefangenenseelsorge nach 1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/die-kraft-des-glaubens-hinter-stacheldraht-ev-kriegsgefangenenseelsorge-nach-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
die Seelsorge, Verantwortung für die eigenen Taten zu übernehmen und den inneren Frieden