Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Projekt Europa. Eine kritische Geschichte

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/projekt-europa-eine-kritische-geschichte/?no_cache=1

Wiesbaden, 16. Mai 2019 – Der deutsch-britische Historiker Kiran Klaus Patel stellte an diesem Abend im Gespräch mit Peter Theisen, Autor von Dokumentationen und Reportagen für das ZDF, sein Buch „Projekt Europa. Eine kritische Geschichte“ in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) vor. Die Begrüßung übernahm wie gewohnt Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet.
60er Jahren hätten eine Kultur des Kompromisses etabliert, was unmittelbar den Frieden

Projekt Europa. Eine kritische Geschichte

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/projekt-europa-eine-kritische-geschichte/

Wiesbaden, 16. Mai 2019 – Der deutsch-britische Historiker Kiran Klaus Patel stellte an diesem Abend im Gespräch mit Peter Theisen, Autor von Dokumentationen und Reportagen für das ZDF, sein Buch „Projekt Europa. Eine kritische Geschichte“ in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) vor. Die Begrüßung übernahm wie gewohnt Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet.
60er Jahren hätten eine Kultur des Kompromisses etabliert, was unmittelbar den Frieden

07. Juni 1973: 50. Jahrestag des Besuchs von Willy Brandt als erstem Bundeskanzler in Israel

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/07061973-50-jahrestag-des-besuchs-von-willy-brandt-als-erstem-bundeskanzler-in-israel/

Der Gast, der am 7. Juni 1973 auf dem Lod International Airport östlich von Tel Aviv landete, war kein gewöhnlicher. Als erster deutscher Bundeskanzler besuchte Willy Brandt 28 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Israel und wurde mit militärischem Zeremoniell von seiner Amtskollegin Golda Meir empfangen. Es regte sich allerdings auch Protest gegen seinen Besuch, wenn auch weniger, als erwartet.
Wie weit der Frieden damals noch entfernt war, sollte kurz darauf der Jom Kippur-Krieg

07. Juni 1973: 50. Jahrestag des Besuchs von Willy Brandt als erstem Bundeskanzler in Israel

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/07061973-50-jahrestag-des-besuchs-von-willy-brandt-als-erstem-bundeskanzler-in-israel/

Der Gast, der am 7. Juni 1973 auf dem Lod International Airport östlich von Tel Aviv landete, war kein gewöhnlicher. Als erster deutscher Bundeskanzler besuchte Willy Brandt 28 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Israel und wurde mit militärischem Zeremoniell von seiner Amtskollegin Golda Meir empfangen. Es regte sich allerdings auch Protest gegen seinen Besuch, wenn auch weniger, als erwartet.
Wie weit der Frieden damals noch entfernt war, sollte kurz darauf der Jom Kippur-Krieg

25. September 2021: 125. Geburtstag eines vergessenen Politikers: Der „Neu-Hesse“ Wenzel Jaksch und sein Einsatz für die Sudetendeutschen

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/25-september-2021-125-geburtstag-eines-vergessenen-politikers-der-neu-hesse-wenzel-jaksch-und-sein-einsatz-fuer-die-sudetendeutschen/

Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, verlief jedoch anders.
Teil Deutschlands die Einsicht im Vordringen, dass der Schlüssel zu Eintracht und Frieden