Wir Hessen und die Bundeswehr https://hlz.hessen.de/wir-hessen-und-die-bundeswehr/
Folge 6: Friedenssicherung – Eine Diskussion Ist Frieden nur die Abwesenheit von
Folge 6: Friedenssicherung – Eine Diskussion Ist Frieden nur die Abwesenheit von
Frieden schaffen Loth, Wilfried zur Publikation Der Kalte Krieg Gärtner, Heinz
Wiesbaden, 16. Mai 2019 – Der deutsch-britische Historiker Kiran Klaus Patel stellte an diesem Abend im Gespräch mit Peter Theisen, Autor von Dokumentationen und Reportagen für das ZDF, sein Buch „Projekt Europa. Eine kritische Geschichte“ in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) vor. Die Begrüßung übernahm wie gewohnt Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet.
60er Jahren hätten eine Kultur des Kompromisses etabliert, was unmittelbar den Frieden
Wiesbaden, 16. Mai 2019 – Der deutsch-britische Historiker Kiran Klaus Patel stellte an diesem Abend im Gespräch mit Peter Theisen, Autor von Dokumentationen und Reportagen für das ZDF, sein Buch „Projekt Europa. Eine kritische Geschichte“ in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) vor. Die Begrüßung übernahm wie gewohnt Jürgen Kerwer, der die Vortragsreihe bei der HLZ verantwortet.
60er Jahren hätten eine Kultur des Kompromisses etabliert, was unmittelbar den Frieden
Folge 6: Friedenssicherung – Eine Diskussion Ist Frieden nur die Abwesenheit von
Der Gast, der am 7. Juni 1973 auf dem Lod International Airport östlich von Tel Aviv landete, war kein gewöhnlicher. Als erster deutscher Bundeskanzler besuchte Willy Brandt 28 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Israel und wurde mit militärischem Zeremoniell von seiner Amtskollegin Golda Meir empfangen. Es regte sich allerdings auch Protest gegen seinen Besuch, wenn auch weniger, als erwartet.
Wie weit der Frieden damals noch entfernt war, sollte kurz darauf der Jom Kippur-Krieg
Bereits die Präambel proklamiert „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Bereits die Präambel proklamiert „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt
Der Gast, der am 7. Juni 1973 auf dem Lod International Airport östlich von Tel Aviv landete, war kein gewöhnlicher. Als erster deutscher Bundeskanzler besuchte Willy Brandt 28 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs Israel und wurde mit militärischem Zeremoniell von seiner Amtskollegin Golda Meir empfangen. Es regte sich allerdings auch Protest gegen seinen Besuch, wenn auch weniger, als erwartet.
Wie weit der Frieden damals noch entfernt war, sollte kurz darauf der Jom Kippur-Krieg
Die Karriere eines Politikers beginnt meist in der Jugendorganisation einer Partei, gefolgt von der Ochsentour durch verschiedene Ämter zu wichtigen Funktionen in der Exekutive oder Legislative. Der Weg des Sudetendeutschen Wenzel Jaksch, der 1949 seine neue Heimat in der hessischen Hauptstadt fand, verlief jedoch anders.
Teil Deutschlands die Einsicht im Vordringen, dass der Schlüssel zu Eintracht und Frieden