Dein Suchergebnis zum Thema: Frieden

Zukünfte der Demokratie – Futurium

https://futurium.de/de/mensch/wie-geht-es-mit-uns-vielen/zukuenfte-der-demokratie

Weniger als die Hälfte der Menschen weltweit hat heute das Recht, über die Dinge mitzubestimmen, die alle etwas angehen. Die allermeisten dieser Menschen leben in Demokratien. So unterschiedlich moderne Demokratien sind – es verbindet sie das Ideal, ihren Bürger*innen ein Leben in Freiheit, Solidarität und Gleichheit zu ermöglichen.
die Demokratie in Europa: Sie sorgte nach dem Zweiten Weltkrieg für Wohlstand und Frieden

Ein sicherer Ort für die Saatgutvielfalt der Welt – Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-sicherer-ort-fuer-die-saatgutvielfalt-der-welt

Tief in einen Berg auf dem abgelegenen arktischen Archipel Spitzbergen (Svalbard) eingemeißelt, befindet sich eines der außergewöhnlichsten Projekte der Menschheit zur Sicherung der Zukunft des Lebens auf der Erde – das Svalbard Global Seed Vault. Oft als „Weltuntergangs-Bunker“ bezeichnet, ist es nicht für das Ende der Welt gedacht, sondern für deren Fortbestand. Es handelt sich um eine globale Versicherungspolice zur Sicherung der Landwirtschaft in Krisenzeiten.
Der Tresor symbolisiert ein starkes globales Engagement – Nationen, die sich in Frieden

Ein sicherer Ort für die Saatgutvielfalt der Welt – Futurium

https://futurium.de/blog/ein-sicherer-ort-fuer-die-saatgutvielfalt-der-welt

Tief in einen Berg auf dem abgelegenen arktischen Archipel Spitzbergen (Svalbard) eingemeißelt, befindet sich eines der außergewöhnlichsten Projekte der Menschheit zur Sicherung der Zukunft des Lebens auf der Erde – das Svalbard Global Seed Vault. Oft als „Weltuntergangs-Bunker“ bezeichnet, ist es nicht für das Ende der Welt gedacht, sondern für deren Fortbestand. Es handelt sich um eine globale Versicherungspolice zur Sicherung der Landwirtschaft in Krisenzeiten.
Der Tresor symbolisiert ein starkes globales Engagement – Nationen, die sich in Frieden

Wie denkt man wie ein Planet? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/wie-denkt-man-wie-ein-planet

Klimawandel, Artensterben und Umweltzerstörung – die Auswirkungen menschlichen Handelns auf unseren Planeten sind unumstritten. Wie können wir unser Verhältnis zur Erde ändern und sie für zukünftige Generationen bewahren? Was für einen Beitrag können Demokratien dabei leisten? Der Politikwissenschaftler Dr. Frederic Hanusch erforscht, wie Demokratien und planetarer Wandel zusammenhängen und plädiert für ein „planetares Denken“. Im Gespräch mit Magali Mohr, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Futurium, erklärt er, wie man wie ein Planet denkt und wie planetare Politik und Institutionen aussehen könnten.
den Vereinten Nationen angesiedelt und würde ähnlich wie der Sicherheitsrat den Frieden