Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

Rückkehr der Großsäuger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/artikelsammlung-zu-grosssaeuger

Großsäuger als „willkommene Heimkehrer“ in unsere Kulturlandschaft? Die Akzeptanz von Wolf, Elch & Co. in der Bevölkerung hängt hauptsächlich von der persönlichen Betroffenheit und der Einstellung zur Natur ab. Diese Artikelsammlung soll helfen, das heikle Thema ernsthaft und unparteiisch zu diskutieren.
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktion Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Leben nach Borkenkäferbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/neues-leben-nach-borkenkaeferbefall

In von Fichten dominierten Schutzgebieten ist nach Stürmen oder bei langer Trockenheit mit Massenvermehrungen von Borkenkäfern zu rechnen. Experten sind sich einig, dass ein spezielles Borkenkäfermanagement in Waldschutzflächen erfolgreich ist, um Nachbarbestände zu schützen.
Forschungsanstalt WSL Waldschutz Schweiz Zürcherstrasse 111 CH – 8903 Birmensdorf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abnahme des wirtschaftlichen Wertes der Wälder in Europa zu erwarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/wirtschaftlicher-wert-der-waelder

Der Klimawandel wird voraussichtlich die Baumartenzusammensetzung der europäischen Wälder stark beeinflussen. Dies dürfte dazu führen, dass der wirtschaftliche Wert der Waldfläche Europas bis ins Jahr 2100 je nach Szenario 14 bis 50% abnimmt.
Hanewinkel Professur für Forstökonomie und Forstplanung, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Nachbar: Der Goldschakal in Deutschland – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/neuer-nachbar-der-goldschakal-in-deutschland

Im Jahr 1997 wurde der erste Goldschakal in Deutschland nachgewiesen. Inzwischen hat sich sein Verbreitungsgebiet stark ausgedehnt. Welche Rolle das Tier in der hiesigen Kulturlandschaft einnehmen wird, ist noch unklar.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA-Wildtierinstitut Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsgruppe Luchs in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/arbeitsgruppe-luchs-in-baden-wuerttemberg

Verschiedene Interessengruppen haben unterschiedliche Meinungen zur Rückkehr des Luchses nach Baden-Württemberg. Die im Jahre 2004 gegründete AG-Luchs ist die Plattform zur Diskussion dieser Interessenunterschiede. Die AG koordiniert die unterschiedlichen Aktivitäten und präsentiert Informationen zum Luchs auf einer eigenen Web-Seite.
Seit 1970 werden Wiederansiedlungsversuche in Mitteleuropa (u.a. in der Schweiz)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Duft in der Luft – so verständigen sich Borkenkäfer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kommunikation-unter-buchdruckern

Der Buchdrucker ist bei uns wohl der bedeutendste Forstschädling an der Fichte. Aber wie kommunizieren Buchdrucker untereinander? Wie finden die Geschlechter zueinander? Und warum steht ein „Käferbaum“ selten allein? Der hier gezeigte Video-Clip gibt Antworten.
Waldschutz Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden