Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

Testbetriebsnetze der Waldwirtschaft in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/ergebnisse-der-testbetriebsnetze

Fast 40% der Landesfläche Baden-Württembergs sind mit Wald bedeckt. Er ist in Kommunalwald, Privatwald und Staatswald aufgeteilt. Nur mit einer gründlichen Datenerhebung kann man Aussagen über Betriebsergebnisse aus den Waldbesitzarten treffen.
Forstökonomie und Management Günterstalstraße 61 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Untersuchung in Kooperation mit der Professur für Forstbotanik der Universität Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die als sehr gering invasiv geltende Baumart kann, die Wahl geeigneter Herkünfte vorausgesetzt, u.a. zur Stabilisierung labiler Waldbestände beitragen.
Auftreten in Frankreich, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Spanien, Österreich, der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Forsttechnik auf der Interforst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/neue-forsttechnik-vorgestellt

Auf der Interforst 2022 präsentierten 353 Aussteller aus 21 Ländern neue Produkte aus den Bereichen Forsttechnik und Waldbewirtschaftung. Grund genug für das Forsttechnik-Team der LWF, sich ausgiebig auf der Interforst umzusehen.
Mit dem „TR240“ bringt die Firma Forstreich aus Freiburg einen kleineren ferngesteuerten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Bäume für den Wald von morgen (I) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neue-baeume-fuer-den-wald-von-morgen-i

Mit dem Projekt „Erhalt bzw. Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion“ erforscht Wald und Holz NRW in Kooperation mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) den Beitrag standortgerechter Baumarten aus anderen biogeographischen Regionen zum Erhalt und zur Steigerung der nachhaltigen Holzproduktion.
Boden und ihre Bedeutung für die Stabilität von Waldökosystemen in der Nordwest-Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auch in Corona-Zeiten wildtierfreundlich unterwegs? Wie unser Freizeitverhalten das Leben von Wildtieren beeinflusst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/corona-und-wildtiere

Corona prägt unser Freizeitverhalten, viele verbringen noch mehr Freizeit in Wäldern als sie es eh schon tun. Doch was bedeutet dies für unsere heimischen Wildtiere? Und wie lassen sich Naturerholung und Wildtierschutz verbinden?
Waldbesuchende (u. a. mehr Familien und junge Menschen) Eine Umfrage der FVA im Freiburger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden