Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

Ich weiß, was ich nicht weiß – Laubholzbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/laubwald-auf-den-klimawandel-vorbereiten

Für viele Laubbaumarten wird es in Zukunft eng, für viele Waldbesitzenden daher auch. An welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Ihren Laubwald auf den Klimawandel vorzubereiten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sortenproduktion und Risiken Schwarzwälder Plenterwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/vergleich-schwarzwaelder-plenterwaelder

Wie günstig produzieren Plenterwälder die gewünschten Holzsortimente? Wie gering ist in diesen Wäldern das Betriebsrisiko? Ein Vergleich von Ergebnissen aus den Plenterwald-Versuchsflächen der FVA mit Daten des Staatswaldes Baden-Württemberg sowie jeweils benachbarter Forstbezirke.
Waldwachstum Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 87 57 Fax:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privatwald in Nord-Karelien und Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/privatwald-in-finnland

Das EU-Projekt RoK-FOR bietet Möglichkeiten zum europäischen Austausch. Baden-württembergische Privatwaldexperten reisten nach Nord-Karelien, um sich dort mit Kollegen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und Netzwerke zu schaffen.
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktion Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Testbetriebsnetze der Waldwirtschaft in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/ergebnisse-der-testbetriebsnetze

Fast 40% der Landesfläche Baden-Württembergs sind mit Wald bedeckt. Er ist in Kommunalwald, Privatwald und Staatswald aufgeteilt. Nur mit einer gründlichen Datenerhebung kann man Aussagen über Betriebsergebnisse aus den Waldbesitzarten treffen.
Forstökonomie und Management Günterstalstraße 61 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Untersuchung in Kooperation mit der Professur für Forstbotanik der Universität Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kurzportrait Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/kurzportrait-schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer wird in Zeiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die als sehr gering invasiv geltende Baumart kann, die Wahl geeigneter Herkünfte vorausgesetzt, u.a. zur Stabilisierung labiler Waldbestände beitragen.
Auftreten in Frankreich, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Spanien, Österreich, der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden