Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

Die Wildkatze in Baden-Württemberg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildtier-des-jahres-2018

Das Wildtier des Jahres 2018 besiedelt wieder Gebiete, in denen sie lange verschwunden war. Wie unterscheidet sie sich von der Hauskatze? Kommt es zu Kreuzungen? Kommt die Wildkatze in unserer Kulturlandschaft zurecht und warum gilt sie als Zielart für den Biotopverbund?
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktor Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

35 Jahre Waldschadensforschung – wie geht es dem Wald heute? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/35-jahre-waldschadensforschung

Anfang der 1980er Jahre beschäftigte das Waldsterben Fachleute gleichermaßen wie die Öffentlichkeit. Doch dem Wald geht es heute schlechter als vor 30 Jahren – was erstaunlicherweise bisher zu keiner vergleichbaren öffentlichen Diskussion geführt hat.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Europäische Lärche: Baum des Jahres 2012 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-europaeische-laerche-baum-des-jahres-2012

Die Lärche ist vor allem wegen ihrem Holz und ihrer Herbstfärbung beliebt. Neben der Europäischen und der Japanischen Lärche gibt es noch die Kreuzung aus beiden, die Hybridlärche. Alle drei Arten werden in Baden-Württemberg waldbaulich verwendet.
Waldnaturschutz Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 81 81 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht nur die Regenwürmer freut‘s: Mit Kalk den Waldboden regenerieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenschutzkalkung-in-bw

In BaWü wurde 2010 ein Programm verabschiedet, mit dem der Bedarf für Waldkalkungen innerhalb von 40 Jahren gedeckt werden soll. Nach 10 Jahren belegt eine Evaluierung eine erfolgreiche Umsetzung und die positive Wirkung auf Boden und Waldvitalität, zeigt aber auch Nachbesserungsbedarf.
Boden und Umwelt Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 24 Fax

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologischer Steckbrief und waldbauliche Bewertung der Buche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/pflanzenoekologie/steckbrief-rotbuche

Die Rotbuche befindet sich in Mitteleuropa in ihrem ökologischen Optimum: Im Hinblick auf den Klimawandel galt sie daher als ungefährdete Baumart. Erst allmählich kamen Zweifel auf, ob nicht regional die Grenzen ihrer Belastbarkeit überschritten werden.
Waldnaturschutz Wonnhalde 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 81 78 Fax: +49

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hantavirus, Fuchsbandwurm, Zecken: Infektionskrankheiten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/zoonosen-im-wald

Mehr als 200 Krankheiten sind derzeit bekannt, die Tiere auf Menschen und umgekehrt übertragen können. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit Zoonosen in Kontakt zu kommen. Wir stellen die wichtigsten Zoonosen vor, um die Sensibilität im Umgang mit ihnen zu schärfen.
Waldschutz Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ich weiß, was ich nicht weiß – Laubholzbewirtschaftung im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/laubwald-auf-den-klimawandel-vorbereiten

Für viele Laubbaumarten wird es in Zukunft eng, für viele Waldbesitzenden daher auch. An welchen Stellschrauben Sie drehen können, um Ihren Laubwald auf den Klimawandel vorzubereiten, erfahren Sie in diesem Artikel.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden