Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

Strategien der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung

Welche Bekämpfungsmethoden verschiedener Arten von Waldbränden gibt es und wie läuft eine erfolgreiche Einsatzplanung ab? Diese essentiellen Fragen für eine erfolgreiche und sichere Waldbrandbekämpfung werden im Beitrag beantwortet.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiere: Sinnbilder eines lebendigen Waldes und Helfer in der Besucherlenkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wildtiere-und-walbesucher

Welche Rolle spielen Tiere für das Erleben von Waldnatur, wie ist es um die Beziehung der Menschen zu Wildtieren bestellt und was verrät das über die Bereitschaft zur Rücksichtnahme auf Tiere beim Waldbesuch? Wie lässt sich mit diesen Befunden in der Praxis arbeiten?
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktor Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wo sich Waldbesucher gerne aufhalten: Hotspots in stadtnahen Wäldern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/erholungswaldkartierung

Wer den Bedürfnissen von Walbesuchern wirklich gerecht werden oder Konflikte vorbeugen will, benötigt Informationen über den sozialen und kulturellen Wert des Waldes. In drei staatlichen Forstbetrieben in Baden-Württemberg liegen nun solche Daten vor.
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktor Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Baden-Württemberg kreuzen sich verstärkt Wildkatzen mit Hauskatzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildkatzenhybride-in-baden-wuerttemberg

Das Wildtierinstitut der FVA BW hat in Zusammenarbeit mit dem Senckenberginstitut Zentrum für Wildtiergenetik in Baden-Württemberg den deutschlandweit höchsten Anteil an Wildkatzenhybriden nachgewiesen. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen und der hohen Mortalität durch den Straßenverkehr, stellt die Hybridisierung mit Hauskatzen eine Bedrohung für die Tierart Wildkatze dar.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA-Wildtierinstitut Günterstalstraße 61 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Klimawandel – Wissen über und Bewusstsein für den Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/themensammlung-klimawandel-wissen-ueber-und-bewusstsein-fuer-den-wandel

Weil Wälder klimasensitive Ökosysteme sind, müssen Förster heute neben den spezifischen Standortgegebenheiten auch Aspekte der Klimaveränderungen berücksichtigen. Frühzeitige und aktive Anpassung gilt allgemein als der Königsweg im Umgang mit Klimawandeleffekten.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze einer nachhaltigen Waldweide im Gebirgswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-im-gebirgswald

Die Waldweide mit Rindern ist gesamtwirtschaftlich gesehen sinnvoll, wenn sie mit Rücksicht auf andere Ansprüche an den Wald praktiziert wird. Voraussetzung ist, dass die Tierbesatzstärke zwei Grossvieheinheiten pro Hektar nicht überschreitet und die Weidefläche mindestens rund fünf Hektaren gross ist.
der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts katastrophale Naturereignisse die Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Rolle des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/die-wasserrahmenrichtlinie-wrrl

Eine angemessene Waldbewirtschaftung kann helfen, den von der WRRL geforderten „guten Zustand“ von Gewässern zu erreichen. Der Beitrag der ONF erläutert die wichtige Rolle des Waldes im Gewässerschutz und gibt Handlungsempfehlungen.
Abb. 2: Die Lucelle, ein Referenzgewässer im Kanton Jura (Schweiz).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden