Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

Strategien der Waldbrandbekämpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/waldbrandbekaempfung

Welche Bekämpfungsmethoden verschiedener Arten von Waldbränden gibt es und wie läuft eine erfolgreiche Einsatzplanung ab? Diese essentiellen Fragen für eine erfolgreiche und sichere Waldbrandbekämpfung werden im Beitrag beantwortet.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Themensammlung Klimawandel – Wissen über und Bewusstsein für den Wandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/themensammlung-klimawandel-wissen-ueber-und-bewusstsein-fuer-den-wandel

Weil Wälder klimasensitive Ökosysteme sind, müssen Förster heute neben den spezifischen Standortgegebenheiten auch Aspekte der Klimaveränderungen berücksichtigen. Frühzeitige und aktive Anpassung gilt allgemein als der Königsweg im Umgang mit Klimawandeleffekten.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leider auch nicht sorgenfrei – komplexe Schäden an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-komplexschaeden

Die Douglasie gilt als Hoffnungsträgerin im Klimawandel und wird vermehrt angepflanzt. Doch Waldschutzaspekte finden dabei nicht immer die nötige Beachtung. Besonders junge Douglasien sind anfällig für biotische Einflüsse und Pilzbefall – eine Übersicht der wichtigsten Schaderreger und Empfehlungen.
Im Verbundprojekt (VitaDou) der NW-FVA werden zusammen mit der FVA Freiburg und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Baden-Württemberg kreuzen sich verstärkt Wildkatzen mit Hauskatzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/wildkatzenhybride-in-baden-wuerttemberg

Das Wildtierinstitut der FVA BW hat in Zusammenarbeit mit dem Senckenberginstitut Zentrum für Wildtiergenetik in Baden-Württemberg den deutschlandweit höchsten Anteil an Wildkatzenhybriden nachgewiesen. Neben dem Verlust an geeigneten Lebensräumen und der hohen Mortalität durch den Straßenverkehr, stellt die Hybridisierung mit Hauskatzen eine Bedrohung für die Tierart Wildkatze dar.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg FVA-Wildtierinstitut Günterstalstraße 61 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Risikominderung durch angepasste Behandlung von Fichtenbeständen im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/behandlung-von-fichtenbestaenden

Die Bewirtschaftung der Fichte wird immer mehr zu einer Herausforderung. Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer setzen ihr massiv zu und es kommt zu Ausfällen. Eine an die neuen Bedingungen angepasste Behandlung ist daher dringend notwendig.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grundsätze einer nachhaltigen Waldweide im Gebirgswald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-im-gebirgswald

Die Waldweide mit Rindern ist gesamtwirtschaftlich gesehen sinnvoll, wenn sie mit Rücksicht auf andere Ansprüche an den Wald praktiziert wird. Voraussetzung ist, dass die Tierbesatzstärke zwei Grossvieheinheiten pro Hektar nicht überschreitet und die Weidefläche mindestens rund fünf Hektaren gross ist.
der zweiten Hälfte des vorletzten Jahrhunderts katastrophale Naturereignisse die Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Rolle des Waldes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/die-wasserrahmenrichtlinie-wrrl

Eine angemessene Waldbewirtschaftung kann helfen, den von der WRRL geforderten „guten Zustand“ von Gewässern zu erreichen. Der Beitrag der ONF erläutert die wichtige Rolle des Waldes im Gewässerschutz und gibt Handlungsempfehlungen.
Abb. 2: Die Lucelle, ein Referenzgewässer im Kanton Jura (Schweiz).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie nutzt der Rothirsch den Raum im Nationalpark Schwarzwald? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/raumnutzung-des-rothirsches-im-nationalpark-schwarzwald

Rothirsche leben meist – vom Menschen verdrängt – zurückgezogen im Wald und haben als große Herbivoren einen entsprechenden Einfluss auf ihren Lebensraum und ggf. dessen wirtschaftliche Nutzung. Für ein erfolgreiches Wildtiermanagement ist es wichtig zu wissen, wie die Tiere sich über das Jahr bewegen und wie weit sie wandern. Im Rahmen einer Masterarbeit wurde die Raumnutzung im NP Schwarzwald untersucht.
Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Freiburg wurde die saisonale Raumnutzung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kiefernsterben am Oberrhein – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kiefernsterben-am-oberrhein

Während Kiefernsterben meist durch Insekten verursacht wurde, sind gegenwärtig heiß-trockene Sommer ursächlich. Sachgemäße Durchforstungen können diese Extrembelastungen nicht generell ausgleichen, das Ausfallrisiko der Kiefern aber mindern.
Waldwachstum Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 87 57 Fax:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden