Dein Suchergebnis zum Thema: Freiburg (Schweiz)

"Unter allen Wipfeln ist Ruh" – Der Wald als Bestattungsort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/sonstige-nebennutzungen/bestattungswald

Die deutsche Begräbniskultur ist im Wandel, die Nachfrage für alternative Bestattungsformen steigt stetig an. Wer interessiert sich für ein Baumgrab und warum? Welche Bedeutung wird dem Wald als Bestattungsort gegeben?
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktor Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mechanisierte Holzernte in Hanglagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/mechanisierte-holzernte-in-hanglagen

In der Logistikkette vom Wald ins Werk sind Holzernte und Holztransport die bedeutendsten Kostenfaktoren. Hier gibt es noch Potenziale zur Effizienzsteigerung. Anhand von vier Beispielen zeigt dieser Beitrag, wie man mechanisierte Holzernteverfahren in Hanglagen optimal anwendet.
vergleichbaren Verhältnissen in Süddeutschland und Österreich zeigt, dass in der Schweiz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierter Waldschutz gegen Borkenkäferproblematik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaeferproblematik-durch-integrierten-waldschutz-entgegenwirken

Integrierter Waldschutz bietet mit den Komponenten Vorbeugung, Monitoring und Bekämpfung viele Optionen, um die Population der Borkenkäfer auf einem nicht schadensrelevanten Niveau zu halten [1] und die Waldökosysteme möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf waldbaulichen Maßnahmen.
Forschungsanstalt Baden-Württemberg Forstökonomie und Management Wonnhaldestraße 4 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Am Kaiserstuhl vermehrt sich die Wildkatze wieder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/am-kaiserstuhl-vermehrt-sich-die-wildkatze-wieder

Die Wildkatze galt in Baden-Württemberg lange als verschollen. Die Untersuchung zweier überfahrener Katzen am Kaiserstuhl erbrachte 2007 den ersten sicheren Nachweis der Wildkatze im Land. Im Juni 2009 wurde nun auch die Reproduktion nachgewiesen.
Waldnaturschutz Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 83 18 E-Mail

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kleine und Große Fichtenquirlschildlaus – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kleine-und-grosse-fichtenquirlschildlaus

Als Folge der trocken Witterung 2003/04 konnten sich Fichtenquirlschildläuse stark vermehren. Zum einen bedeutete dies für die Imker eine gute Honigtracht – auf der anderen Seite jedoch bestand aus der Sicht des Waldschutzes durch die geschwächten Bäume eine erhöhte Borkenkäfergefahr.
Waldschutz Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wurzelhalsfäule der Erle durch *Phytophthora alni* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/erkrankungen-der-erle

Seit Ende der 1990-er Jahre werden in Baden-Württemberg ungewöhnlich viele absterbende Roterlen beobachtet. Oft sterben die Erlen innerhalb von etwa drei Jahren ab. Der „Algenpilz“ Phytophthora alni hat daran einen großen Anteil.
Waldschutz Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg Tel: +49 761 401 82 22 Fax: +49

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Flusskrebse – stark bedrohte Bewohner unserer Bäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/flusskrebse-in-baden-wuerttemberg

In Baden-Württemberg sind die drei mitteleuropäischen Arten Edelkrebs, Steinkrebs und Dohlenkrebs heimisch. Früher gab es sie in fast jedem Bach – heute machen ihnen Lebensraumverlust und invasive Arten das (Über)leben schwer.
und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Direktion Wonnhaldestraße 4 D – 79100 Freiburg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leider auch nicht sorgenfrei – komplexe Schäden an Douglasie – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/douglasie-komplexschaeden

Die Douglasie gilt als Hoffnungsträgerin im Klimawandel und wird vermehrt angepflanzt. Doch Waldschutzaspekte finden dabei nicht immer die nötige Beachtung. Besonders junge Douglasien sind anfällig für biotische Einflüsse und Pilzbefall – eine Übersicht der wichtigsten Schaderreger und Empfehlungen.
Im Verbundprojekt (VitaDou) der NW-FVA werden zusammen mit der FVA Freiburg und der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden