Dein Suchergebnis zum Thema: Frankfurt am Main

RKI – Migration und Gesundheit – HepMig – Vorstudie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HepatitisC/Hep-Mig-Vorstudie.html?nn=16908376

Deutschland hat sich den Eliminierungszielen der WHO bezüglich Hepatitis B und C als Bedrohung der öffentlichen Gesundheit bis 2030 verschrieben und 2016 die „Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C (HBV, HCV) und anderen sexuell übertragenen Infektionen (STI) bis 2030“ publiziert.
(FG34) Kooperationspartner: Verschiedene Expert*innen aus FG28, Gesundheitsamt Frankfurt

RKI – FG 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen – HepMig – Vorstudie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HepatitisC/Hep-Mig-Vorstudie.html?nn=16777878

Deutschland hat sich den Eliminierungszielen der WHO bezüglich Hepatitis B und C als Bedrohung der öffentlichen Gesundheit bis 2030 verschrieben und 2016 die „Strategie zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C (HBV, HCV) und anderen sexuell übertragenen Infektionen (STI) bis 2030“ publiziert.
(FG34) Kooperationspartner: Verschiedene Expert*innen aus FG28, Gesundheitsamt Frankfurt

RKI – HIV (AIDS) – MiSSA-Studie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/MiSSA/MiSSA_Tab.html?nn=16911154

Migrant/innen aus Subsahara-Afrika (MiSSA) sind hinsichtlich der HIV-Über­tragung eine in Deutschland epidemiologisch relevante Gruppe, die in den letzten Jahren 10-15 % aller HIV-Erstdiagnosen stellten. Die Mehrheit der HIV-Infektionen erfolgte zwar in den Herkunfts­ländern; bis zu 33% der Infektionen sind aber erst in Deutschland erworben worden. HIV-Dia­gnosen werden bei MiSSA erst in einem späteren klinischen Stadium als bei anderen Personen in Deutsch­land gestellt. Aus Studien ist bekannt, dass auch die Prävalenzen von Hepatitis in einigen Herkunfts­ländern sehr hoch sind. Der Zugang zu und die Nutzung von Prä­ven­tions­maßnahmen und Gesundheits­dienstleistungen durch die in Deutschland lebenden MiSSA sollte verbessert werden.
mit großen afrika­nischen Communities wie der Rhein-Ruhr-Region, Berlin, München, Frankfurt

RKI – HIV (AIDS) – Teilnehmende Zentren

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/ClinSurv/Zentren.html

Die klinische Surveillance der HIV-Erkrankung (ClinSurv-HIV) ist eine offene, multizentrische, deutschlandweite, prospektive Langzeitbeobachtungsstudie, deren Ziel es ist, Einflussfaktoren auf den klinischen Verlauf der HIV-Erkrankung zu erfassen (weitere Informationen unter www.rki.de/clinsurv-hiv).
RKI Leitbild Standorte Gesetzliche Grundlagen Kommissionen am

RKI – Laufende Studien – Teilnehmende Zentren

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/H/HIV-AIDS/Studien/ClinSurv/Zentren.html?nn=16943196

Die klinische Surveillance der HIV-Erkrankung (ClinSurv-HIV) ist eine offene, multizentrische, deutschlandweite, prospektive Langzeitbeobachtungsstudie, deren Ziel es ist, Einflussfaktoren auf den klinischen Verlauf der HIV-Erkrankung zu erfassen (weitere Informationen unter www.rki.de/clinsurv-hiv).
RKI Leitbild Standorte Gesetzliche Grundlagen Kommissionen am