Dein Suchergebnis zum Thema: Frankfurt am Main
Mainz und das frühmittelalterliche Königtum. Spuren – Erinnerungen – Fiktionen – und ihre Nutzanwendung – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=7816
Christoph Wehrli: Mittelalterliche Überlieferungen von Dagobert I, Bern/Frankfurtam Main
Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelalters – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/haverkamp-siedlungsgeschichte-migrationsgeschichte-juden-mittelalter.html
auch aus dem schon um 1250 feststellbaren Aufkommen der Pfalz- und Königsstadt Frankfurt
Zur Siedlungs- und Migrationsgeschichte der Juden in den deutschen Altsiedellanden während des Mittelalters – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/haverkamp-siedlungsgeschichte-migrationsgeschichte-juden-mittelalter.html?L=0
auch aus dem schon um 1250 feststellbaren Aufkommen der Pfalz- und Königsstadt Frankfurt
Städtische Weinkeller in Norddeutschland im Spätmittelalter – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/sander-weinkeller-norddeutschland-spaetmittelalter.html
[Anm. 69] Die Lübecker Weinherren konnten am Wein- oder Tafelhof, am linken Ufer
Vom Floß zum Dampfschiff – vom Landungsplatz zum Binnenhafen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-dampfschifffahrt-ausschnitt-aus-aufsatz-industrialisierung.html?L=0
Gesellschaft geplant, die sich die Errichtung einer Dampfschifflinie zwischen Mainz und Frankfurt
Vom Floß zum Dampfschiff – vom Landungsplatz zum Binnenhafen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/grathoff-dampfschifffahrt-ausschnitt-aus-aufsatz-industrialisierung.html
Gesellschaft geplant, die sich die Errichtung einer Dampfschifflinie zwischen Mainz und Frankfurt
Städtische Weinkeller in Norddeutschland im Spätmittelalter – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/?id=7725
[Anm. 69] Die Lübecker Weinherren konnten am Wein- oder Tafelhof, am linken Ufer