Dein Suchergebnis zum Thema: Frankfurt am Main

Vergleichende Klimabilanz von Motorcaravanreisen – heute & morgen | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/vergleichende-klimabilanz-von-motorcaravanreisen-heute-morgen/

Bereits im Jahr 2006 beauftragte der CIVD das Öko-Institut mit der Durchführung einer vergleichenden Stoffstromanalyse verschiedener Urlaubsreisen. In der vorliegenden Studie wird vor dem Hintergrund sich ändernder spezifischer CO2-Emissionen der verschiedenen Verkehrsmittel ein Update der Untersuchung für die Jahre 2012 vorgenommen. Hierzu werden einerseits für konkrete ausgewählte Reisen mit Wohnmobilen die Treibhausgasemissionen berechnet und mit konkurrierenden Reiseformen wie Pkw- und Flugreisen verglichen. Gleichzeitig wird auf Basis der heute absehbaren Entwicklungen ein Blick in die Zukunft genommen und bewertet, mit welchen Klimaauswirkungen durch verschiedene Reiseformen im Jahr 2020 zu rechnen ist.
(Frankfurt am Main) Vergleichende Klimabilanz von Motorcaravanreisen – heute & morgen

Wo die meisten Förderanträge für Gebäude-Energieeffizienz gestellt werden #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wo-die-meisten-foerderantraege-fuer-gebaeude-energieeffizienz-gestellt-werden-klimafreundlichwohnen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=a8a636f42465eff52f060093668ae2ee

Die Anzahl der Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden ist im Jahr 2020 deutlich gestiegen. Spannend ist dabei die Frage, wie sich die Antragszahlen räumlich verteilen und in welchen Regionen die meisten Förderanträge gestellt werden.
und Baden-Württemberg sowie in Metropolregionen um Großstädte wie Hamburg oder Frankfurt

Wo die meisten Förderanträge für Gebäude-Energieeffizienz gestellt werden #klimafreundlichWohnen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/wo-die-meisten-foerderantraege-fuer-gebaeude-energieeffizienz-gestellt-werden-klimafreundlichwohnen/

Die Anzahl der Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden ist im Jahr 2020 deutlich gestiegen. Spannend ist dabei die Frage, wie sich die Antragszahlen räumlich verteilen und in welchen Regionen die meisten Förderanträge gestellt werden.
und Baden-Württemberg sowie in Metropolregionen um Großstädte wie Hamburg oder Frankfurt

Transdisziplinäre Forschung durch institutionelle Verankerung stärken und voranbringen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/transdisziplinaere-forschung-durch-institutionelle-verankerung-staerken-und-voranbringen/

Auf der ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (GTPF) standen „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ im Vordergrund des Programms. Erste Schritte für eine Institutionalisierung transdisziplinärer Forschung sind mit der tdAcademy – einer Forschungs- und Community-Plattform für Transdisziplinarität – und deren Verstetigung in der GTPF erfolgt, nun gilt es diese fortzuführen und Transdisziplinarität in der Forschung noch stärker institutionell zu verankern.
Am 2. und 3.

FIFA Frauen-WM 2011 wird durch „Green Goal“ klimafair | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/fifa-frauen-wm-2011-wird-durch-green-goal-klimafair/?alias=eco%40work&cHash=b461460510305752db042ce41a8cf1bf

DFB, FIFA und Partner investieren eine Million Euro in den Klimaschutz Pünktlich zur ersten FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) das Umweltprogramm „Green Goal 2011“ vorgestellt. Sechs Tage vor dem Auftaktspiel im Berliner Olympiastadion informierten DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, die Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Claudia Roth und Bundesumweltminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer in der Bundespressekonferenz in Berlin über die Eckpunkte des in Zusammenarbeit mit dem Öko-Institut entwickelten Umweltprogramms.
Auch nach dem Abpfiff des WM-Finals am 17.