„Ma première photo“ | Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/selbstportraet-ilse-bing-1913Selbstporträt Ilse Bing, Frankfurt am Main, 1913, Ankauf, 2015
„Ma première photo“ Selbstporträt Ilse Bing, Frankfurt am Main, 1913, Ankauf, 2015
Selbstporträt Ilse Bing, Frankfurt am Main, 1913, Ankauf, 2015
„Ma première photo“ Selbstporträt Ilse Bing, Frankfurt am Main, 1913, Ankauf, 2015
westpfälzischen Dorf Brücken stammende Leo Roos erlebte den Kriegsausbruch 1914 in Frankfurt – am Main. – 17 Jahre alt und Banklehrling.Einen Tag vor der Generalmobilmachung schrieb er am
am Main.
Der Künstler Ludwig Yehuda Wolpert hatte den Leuchter 1924 in Frankfurt am Main angefertigt
Der Künstler Ludwig Yehuda Wolpert hatte den Leuchter 1924 in Frankfurt am Main angefertigt
Goldschmidt den letzten Fronturlaub, den er anlässlich der Hochzeit seines Bruders Ludwig am
Das Gruppenfoto mit Hochzeitsgästen, das während der Feier in Frankfurt am Main entstand
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Loewenthal, Frankfurt am Main, 1895–1996, Silber; Jüdisches Museum Berlin, Inv.
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
am Main, 1949; Jüdisches Museum Berlin, Fotos: Roman März Fast 1.000 Displaced
Leonard Freed
am Main, 1961; Jüdisches Museum Berlin, Inv.
Einladung zum Pressetermin am 12. September 2018
zu jüdischem Leben in Deutschland geht an den Start Einladung zum Pressetermin am
Ein Tora-Schild, eine Skulptur, ein Kissen: 13 ungewöhnliche Objekte erzählen 13 Geschichten jüdischen Lebens. Was wäre ein Museum ohne seine vielen Dinge, jedes reich an Bedeutung? Einen Vorgeschmack auf die Objekte bekommen Sie auch hier auf unserer Website.
Löwenthal, Frankfurt am Main, 1895–1996 Die Geschichte zum Objekt Bereits ausgewandert
Objekt im Fokus
am Main, 1924; Jüdisches Museum Berlin, Inv.