Beginn des 2. Weltkriegs – EKD https://www.ekd.de/beginn-des-2-weltkriegs-55298.htm
stehen thematisch im Mittelpunkt dieses Materialheftes aus dem „Zentrum Ökumene“ in Frankfurt
stehen thematisch im Mittelpunkt dieses Materialheftes aus dem „Zentrum Ökumene“ in Frankfurt
Die beiden großen Kirchen habe den Kompromiss für ein neues europäisches Asylsystem kritisiert.
©epd-Bild/Peter Jülich Frau mit Kinderwagen in einer Geflüchtetenunterkunft in Frankfurt
Ciona Dutz Die feierliche Verleihung des Robert Geisendörfer Preises 2023 fand am
Die Theologin und Gemeindepfarrerin Christine Lungershausen hat sich für mehr Segensrituale im Alltag ausgesprochen. Es sei unsinnig, Segensrituale nur an bestimmten Lebensereignissen wie Geburten, Hochzeiten oder Beerdigungen festzumachen.
Frankfurt a.M. (epd).
EKD-Ratsvorsitzende Fehrs wuerdigt Zentralrat der Juden zum 75-jaehrigen Bestehen als verlaesslichen Partner im juedisch-christlichen Dialog & hebt dessen Einsatz fuer Erinnerung & kulturelle Vielfalt hervor.
jüdischen Gemeinschaft in Deutschland ein“, sagte Fehrs laut Mitteilung der EKD am
Liebe Schwestern und Brüder, ich begrüße Sie zu unserer Andacht am letzten Tag
Wer sich segnen lässt, kann erleben, wie sich Dinge verändern. Segenshandlungen und Segensgesten helfen dabei, Segen zu empfangen und zu vermitteln.
mehr erfahren ©Foto: Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach / Tamara
.: Mission in pluralistischer Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1999 Für den Glauben werben
Kirche in Deutschland, Präses Manfred Kock, begrüßt die Haltung der Bundesregierung, am
Sie begrüßt es, wenn das Kirchenamt für Gottesdienste, die dezentral am 9.