Dein Suchergebnis zum Thema: Frankfurt am Main

Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de//bisy.html?a=8127&spr=0

Der Verein für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. (DIZ, ehemals Ecumenical Sangam e.V.) arbeitet gemeinnützig und unabhängig für die Völkerverständigung und Förderung der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Europa/ Deutschland und Indien. Durch die Entwicklungszusammenarbeit mit Indien, die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland sowie durch Organisation von Freiwilligendiensten, Studienreisen und Workcamps versucht DIZ ´´Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlicher Hautfarbe, Bildung und Herkunft zusammenzubringen, um die Lebensbedingungen von bisher Unterprivilegierten zu verbessern´´. Auf der Homepage finden sich Informationen zur Vereinsorganisation, den Arbeitsbereichen und ein Veranstaltungskalender, außerdem eine Liste indischer und europäischer KooperationspartnerInnen, nützliche Links zu Literatur über Indien und entwicklungspolitische Themen sowie herunterladbares Informationsmaterial. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
V., Odrellstraße 43, 60486 Frankfurt am Main Herkunftsland der Quelle: Deutschland

Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8127&spr=0

Der Verein für Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. (DIZ, ehemals Ecumenical Sangam e.V.) arbeitet gemeinnützig und unabhängig für die Völkerverständigung und Förderung der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Europa/ Deutschland und Indien. Durch die Entwicklungszusammenarbeit mit Indien, die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Deutschland sowie durch Organisation von Freiwilligendiensten, Studienreisen und Workcamps versucht DIZ ´´Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlicher Hautfarbe, Bildung und Herkunft zusammenzubringen, um die Lebensbedingungen von bisher Unterprivilegierten zu verbessern´´. Auf der Homepage finden sich Informationen zur Vereinsorganisation, den Arbeitsbereichen und ein Veranstaltungskalender, außerdem eine Liste indischer und europäischer KooperationspartnerInnen, nützliche Links zu Literatur über Indien und entwicklungspolitische Themen sowie herunterladbares Informationsmaterial. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
V., Odrellstraße 43, 60486 Frankfurt am Main Herkunftsland der Quelle: Deutschland

Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. – english information

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8127&spr=1

The registered independent non-profit association for ´´German-Indian Cooperation´´ (DIZ, Deutsch-Indische Zusammenarbeit e.V. formerly known as Ecumenical Sangam e.V.) works in order to support the understanding among nations and to strengthen European-Indian development cooperations. Their activity covers development cooperation in India, educational work in Germany and the organization of volunteer services, work camps and study trips. Objective is ´´to bring people from different cultures and backgrounds together to boost living conditions of unprivileged groups of society.´´ Their web page provides information of the associations structure and working areas, an event calendar, a list with Indian und European co-operators, usefull links about India and development cooperation as well as download material. [Abstract: Site editor’s information supplemented by editors of Education Worldwide]
V., Odrellstraße 43, 60486 Frankfurt am Main Country of origin of the resource:

Inklusion – Anerkennung – Gerechtigkeit – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de//veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36067

Gerechtigkeit und Anerkennung stellen den Dreh- und Angelpunkt in nationalen und internationalen Debatten rund um Inklusion dar. Kennzeichnend ist dabei, dass die Begriffe nicht systematisch expliziert und unterschiedlich definiert werden. Das hat Folgen für Wissenschaft und Praxis. Je nach Definition kann Inklusion verschieden analysiert und bewertet werden und können unterschiedliche Formen sozialer Ungleichheit in den Blick kommen.Marion Fourcade ist Professorin für Soziologie an der University of California in Berkeley. In ihrem Buch „The Ordinal Society“ widmet sie sich neuen Formen sozialer Schichtung und der Moral in der digitalen Wirtschaft.
-Adorno-Platz 6 60323 Frankfurt am Main und Online Hessen Deutschland Lipkina@rz.uni-frankfurt.de