Dein Suchergebnis zum Thema: Formel 1

ZEMOKOST – Programm zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/hochwasserschutz/zemokost

Das Institut für Naturgefahren und Waldgrenzregionen des BFW entwickelt und testet gemeinsam mit Praktikern der Wildbach- und Lawinenverbauung das neue Modell ZEMOKOST zur Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildbacheinzugsgebieten.
Bernhard Kohl Bundesforschungszentrum für Wald Institut für Naturgefahren Rennweg 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie liegendes Totholz auf Schadflächen erfassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/wie-liegendes-totholz-auf-schadflaechen-erfassen

Immer öfter wird liegendes Totholz auf Kalamitätsflächen wegen seiner positiven ökologischen Wirkungen nur teilweise beräumt. Um das verbleibende Volumen realitätsnah und effektiv zu erfassen, wurde in Südbrandenburg die „Linien-Intersekt-Methode“ getestet.
Kontakt Sandra Gensch Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Alfred-Möller-Straße 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beurteilung von Naturgefahren – Gefahr, Risiko und Vulnerabilität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/gefahr-risiko-und-vulnerabilitaet

Im Zusammenhang mit einem Klimawandel wird von der Zunahme von Naturkatastrophen gesprochen. Soll man Naturgefahren beurteilen, kommt man ohne die Begriffe „Gefahr“, „Risiko“ und „Vulnerabilität“ nicht aus, die immer wieder falsch verwendet werden.
Institut für Naturgefahren Seckendorff-Gudent-Weg 8 A – 1131 Wien Tel: +43 1

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Seillinienplanung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/digitale-seillinienplanung

Forstdienste setzen in der Waldpflege zunehmend Seilkräne ein. Ein Schweizer Forscherteam hat eine Software entwickelt, mit der sich deren Seillinie digital planen lässt. Dafür haben sie eine fast vergessene Berechnungsmethode neu umgesetzt.
Tragseil rollenden Laufwagen werden Holzstämme zur Sammelstelle befördert (Abb. 1)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchensaat unter Fichtenschirm – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/buchensaat-unter-fichtenschirm-in-ostwestfalen

Buchensaaten unter Fichtenschirm sind als Alternative zum Voranbau durch Pflanzung wiederentdeckt worden. Der Beitrag stellt einige Ergebnisse einer neunjährigen Beobachtung und Dokumentation einer Versuchsfläche in Ostwestfalen vor.
Versuchsfläche und Methodik Ergebnisse Diskussion und Ausblick Literatur Abb. 1:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie viel Holz ist im Polter? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/wie-viel-holz-ist-im-polter

Die in einem Polter vorhandene Energieholzmenge sowie die daraus herstellbare Menge an Hackschnitzeln sollte möglichst genau bekannt sein. Messen kann man dies allerdings nur mit (zu) grossem Aufwand. Gesucht sind deshalb praktikable Schätzmethoden.
Abb. 1 – Wie viel Holz liegt da ungefähr und wie viel Schnitzel lassen sich daraus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Dürre 2018-2020 auf den Einzelbaumzuwachs der Kiefer in zwei Regionen Nordsachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/auswirkungen-der-duerre-2018-2020-auf-den-einzelbaumzuwachs-der-kiefer-in-zwei-regionen-nordsachsens

Die Jahre 2018 bis 2020 waren auch im Tiefland Sachsens durch eine extrem negative klimatische Wasserbilanz (KWB) in der Vegetationszeit gekennzeichnet. Diese Dürreperiode hatte auch für die dortige Hauptbaumart Kiefer (Pinus sylvestris L.) deutliche Auswirkungen. Der Durchmesserzuwachs und die statistischen Zusammenhänge mit der KWB wurden anhand von Jahrringuntersuchungen und Korrelationsanalysen in zwei Regionen Nordsachsens untersucht.
Abb. 1: Typische Ausprägung der Jahrringe in den Jahren 2018-2020 mit extrem dünnen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffspeicherung in Kurzumtriebsplantagen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/kohlenstoffspeicherung-in-kups

Der Anbau von Kurzumtriebsplantagen ist eine effiziente Möglichkeit, schnell Biomasse für die energetische Verwendung zu erzeugen und zur Substitution fossiler Energieträger beizutragen. Zudem stellen die schnellwachsenden Bäume und Sträucher einen Kohlenstoffspeicher dar und leisten somit einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz.
-Carlowitz-P. 1 D – 85354 Freising Tel: +49 8161 4591 401 E-Mail Redaktion Bayerische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden