IRL2024 – A15 | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/113960
Formel 1: PD-Wert diskret Quelle: Sabine Weber-Thumulla Der stetige PD-Wert Aufgrund
Formel 1: PD-Wert diskret Quelle: Sabine Weber-Thumulla Der stetige PD-Wert Aufgrund
Formel 1: PD-Wert diskret Quelle: Sabine Weber-Thumulla Der stetige PD-Wert Aufgrund
Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Die Formel für die Berechnung des Trinkwasserleitwertes aus dem TDI lautet daher:
Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Die Formel für die Berechnung des Trinkwasserleitwertes aus dem TDI lautet daher:
Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Die Formel für die Berechnung des Trinkwasserleitwertes aus dem TDI lautet daher:
Etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren. Mit der Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen nimmt auch die Bodenversiegelung zu.
Exkurs 1: Wie wird der Anteil versiegelter Siedlungs- und Verkehrsfläche nach LABO
Etwa 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen sind in Deutschland aktuell versiegelt, das heißt bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Damit gehen wichtige Bodenfunktionen, vor allem die Wasserdurchlässigkeit und die Bodenfruchtbarkeit, verloren. Mit der Ausweitung der Siedlungs- und Verkehrsflächen nimmt auch die Bodenversiegelung zu.
Exkurs 1: Wie wird der Anteil versiegelter Siedlungs- und Verkehrsfläche nach LABO