Dein Suchergebnis zum Thema: Formel 1

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Quadratmetern können sich zwei bis drei Leute im Corona-Abstand von 1,5 Metern aufhalten (1)

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter?c=11899468

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
Quadratmetern können sich zwei bis drei Leute im Corona-Abstand von 1,5 Metern aufhalten (1)

Coldfinger

https://www.mpg.de/21318747/coldfinger?c=11863749

In kosmischen Gas- und Staubwolken entstehen Sterne und Planeten. Um zu verstehen, was genau geschieht, beobachtet die Gruppe um Silvia Spezzano am Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in den Wolken verschiedene Moleküle und simuliert die kosmische Chemie im Labor.
optischen Licht sichtbare Nebel in einen viel größe­ren Komplex mit der Bezeichnung OMC-1.

Coldfinger

https://www.mpg.de/21318747/coldfinger

In kosmischen Gas- und Staubwolken entstehen Sterne und Planeten. Um zu verstehen, was genau geschieht, beobachtet die Gruppe um Silvia Spezzano am Garchinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in den Wolken verschiedene Moleküle und simuliert die kosmische Chemie im Labor.
optischen Licht sichtbare Nebel in einen viel größe­ren Komplex mit der Bezeichnung OMC-1.

Magnetismus kann Widerstand brechen

https://www.mpg.de/582000/magnetismus-kann-widerstand-brechen

Magnetische Wechselwirkungen könnten bewirken, dass unkonventionelle Hochtemperatur-Supraleiter Strom schon bei relativ hohen Temperaturen verlustfrei leiten. Auf diese Ursache der Hochtemperatur-Supraleitung deuten Spinwellen hin, die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung in diesen Materialien angeregt haben.
untersucht, das als weitere Elemente Barium und Cobalt enthält und auf die chemische Formel