Dein Suchergebnis zum Thema: Formel 1

Kohärenz auf den Kopf gestellt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18831802/esi-frankfurt_jb_2021?c=19434836&force_lang=de

Mit dem Begriff „Kohärenz“ bezeichnet man in den Neurowissenschaften gleiche Schwingungen (Oszillationen), die zwischen Hirnarealen entstehen. Ist Kohärenz ein Kommunikationsmechanismus oder ein Nebenprodukt der anatomischen Verbundenheit? Unsere Experimente am Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience sowie ein Modell zeigten, dass – entgegen früherer Vermutungen – Kohärenz aus Kommunikation resultiert.
Mit einer eleganten mathematischen Formel konnten wir

Kohärenz auf den Kopf gestellt | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/18831802/esi-frankfurt_jb_2021?c=2191

Mit dem Begriff „Kohärenz“ bezeichnet man in den Neurowissenschaften gleiche Schwingungen (Oszillationen), die zwischen Hirnarealen entstehen. Ist Kohärenz ein Kommunikationsmechanismus oder ein Nebenprodukt der anatomischen Verbundenheit? Unsere Experimente am Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience sowie ein Modell zeigten, dass – entgegen früherer Vermutungen – Kohärenz aus Kommunikation resultiert.
Mit einer eleganten mathematischen Formel konnten wir

MPI für Chemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153015/chemie?filter=mpi_news

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz untersuchen z.B., welchen Effekt Ozon oder organische Substanzen, die Pflanzen produzieren, auf das Klima haben und welche Rolle Aerosole, winzige Schwebteilchen in der Luft, bei der Bildung von Wolken und Niederschlag spielen. Generell widmen sich die Forscher chemischen – und auch physikalischen – Prozessen im System Erde, besonders im Zusammenspiel zwischen der Atmosphäre, den Meeren, dem Boden und der Biosphäre.
Kontakt Hahn-Meitner-Weg 1 55128 Mainz Telefon:

MPI für Chemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153015/chemie?filter=leitung

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz untersuchen z.B., welchen Effekt Ozon oder organische Substanzen, die Pflanzen produzieren, auf das Klima haben und welche Rolle Aerosole, winzige Schwebteilchen in der Luft, bei der Bildung von Wolken und Niederschlag spielen. Generell widmen sich die Forscher chemischen – und auch physikalischen – Prozessen im System Erde, besonders im Zusammenspiel zwischen der Atmosphäre, den Meeren, dem Boden und der Biosphäre.
Kontakt Hahn-Meitner-Weg 1 55128 Mainz Telefon:

MPI für Chemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153015/chemie?filter=media

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz untersuchen z.B., welchen Effekt Ozon oder organische Substanzen, die Pflanzen produzieren, auf das Klima haben und welche Rolle Aerosole, winzige Schwebteilchen in der Luft, bei der Bildung von Wolken und Niederschlag spielen. Generell widmen sich die Forscher chemischen – und auch physikalischen – Prozessen im System Erde, besonders im Zusammenspiel zwischen der Atmosphäre, den Meeren, dem Boden und der Biosphäre.
Kontakt Hahn-Meitner-Weg 1 55128 Mainz Telefon:

MPI für Chemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/153015/chemie

Die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz untersuchen z.B., welchen Effekt Ozon oder organische Substanzen, die Pflanzen produzieren, auf das Klima haben und welche Rolle Aerosole, winzige Schwebteilchen in der Luft, bei der Bildung von Wolken und Niederschlag spielen. Generell widmen sich die Forscher chemischen – und auch physikalischen – Prozessen im System Erde, besonders im Zusammenspiel zwischen der Atmosphäre, den Meeren, dem Boden und der Biosphäre.
Kontakt Hahn-Meitner-Weg 1 55128 Mainz Telefon: