Linearfaktoren / Linearfaktorform – Matheretter https://www.matheretter.de/wiki/linearfaktoren
Einführung der Linearfaktoren bzw. Linearfaktorform.
f(x) = x2 + 2·x – 3 angegeben werden, so kann man die Nullstellen mit der p-q-Formel
Einführung der Linearfaktoren bzw. Linearfaktorform.
f(x) = x2 + 2·x – 3 angegeben werden, so kann man die Nullstellen mit der p-q-Formel
Vorgehen bei Extremwertaufgaben mit Beispiel-Berechnung.
Was soll optimal (also maximal oder minimal) werden und wie lautet die Formel dafür
Spezifall des Additionstheorems für Kosinus und lautet: cos(2·α) = 2 · cos²(α) – 1
des trigonometrischen Pythagoras ist dies einfach möglich: cos2(α) + sin2(α) = 1
Spezifall des Additionstheorems für Tangens und lautet: tan(2·α) = (2 · tan(α)) / (1
verwendet, eingesetzt und umgeformt: \( \tan(α + β) = \frac{ \tan(α) + \tan(β) }{ 1
Über Matheretter Lernen mit Matheretter Kontakt Wurzelgleichung lösen: √(15-2x)+1
Einführung zur Substitution. Wir substituieren Terme, um Gleichungen lösen zu können. Zum Beispiel: Substitution von z = x² bei einer quartischen Gleichung.
oder der abc-Formel gelöst werden.
Einfache Erklärung zum Satz von Vieta.
Vieta Satz von Vieta Zum Lösen von quadratischen Gleichungen werden oft die p-q-Formel
Hierzu ist jedoch eine andere Formel zu verwenden, und zwar die Zweipunkteform.
Mathe-Wiki: Wissen für Schule und Studium. Einfache Erklärungen, Definitionen, Beispiele, Rechner und interaktive Grafiken.
Wähle alternativ nach Themen oder nach Skripten. 1. Binomische Formel 1.
Einführung der Diskriminante bei quadratischen Funktionen.
Diskriminante anhand p-q-Formel Haben wir die Normalform der quadratischen Gleichung