Polygramm http://www.mathematische-basteleien.de/polygramm.html
Diagonalen, die eine Seite des regelmäßigen Polygramms sein können, durch die Formel
Diagonalen, die eine Seite des regelmäßigen Polygramms sein können, durch die Formel
Es folgen Epizykloiden für r=1 und verschiedene Parameter a.
Es gibt insgesamt (n-1)+(n-2)+(n-3)+…+3+2+1 Verbindungslinien.
Die Formel wird lesbarer, wenn man sich auf die ersten Glieder beschränkt.
Die schwarze Ellipse hat die Formel 2x²-2xy+y²-1=0.
L = (1/2)k[arsinh(t)+t*sqrt(t²+1)] = (1/2)[arsinh(pi)+pi*sqrt(pi²+1)] = (1/2)[1,862
Die Formel kann als eine Funktionsgleichung aufgefasst werden, w(x) = 1/cos(x)+
Betrachtung der Eulerschen Formel Aus der Eulersche Polyederformel e + f = k +
R=2 und r=1).
Faustregel Die unhandliche Formel V= (1/3)h[A1+sqrt(A1A2)+A2] ersetzt man gerne