Myonen-Atom (Abitur BY 1978 LK A4-2) | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/atomphysik/bohrsches-atommodell/aufgabe/myonen-atom-abitur-1978-lk-a4-2
\frac{Z^2 \cdot e^4 \cdot m_{\mu}}{8 \cdot \epsilon_0^2 \cdot h^2} \cdot \frac{1}
\frac{Z^2 \cdot e^4 \cdot m_{\mu}}{8 \cdot \epsilon_0^2 \cdot h^2} \cdot \frac{1}
varepsilon = 0{,}15\% \)] (5 BE) Bei einem Versuch treten in jeder Sekunde \(1{
Theorie Aufgabe 1. Schritt Im 1.
Die Simulation kurz erklärt CC-BY-NC 4.0 CK12 Foundation; Paul Schlummer Abb. 1.
Dies ist nach der Thomson-Formel für die kleinste Kapazität der Fall: \[ f_{max}
leichte Aufgabe Vorlesen Olga1969, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1
schwere Aufgabe Vorlesen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1
Leonardo da Vinci, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Riesenarmbrust von
Relativitätstheorie (SRT) von Albert EINSTEIN die Energie eines Teilchens nach der berühmten Formel
Der Versuchsaufbau ist in Abb. 1 dargestellt.