NEWTONsche Ringe | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/optik/beugung-und-interferenz/aufgabe/newtonsche-ringe
Ringnummer \(1\) \(2\) \(3\) \(4\) \(5\) \(r\;\rm{in\;mm}\) \(0{,}70\) \(1{,}20\
Ringnummer \(1\) \(2\) \(3\) \(4\) \(5\) \(r\;\rm{in\;mm}\) \(0{,}70\) \(1{,}20\
}} = \frac{{{h^2}}}{{8 \cdot m \cdot {a^2}}} \cdot {n^2}\) Mit \(n\in \left\{ {1\
leichte Aufgabe Vorlesen Olga1969, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons Abb. 1
schwere Aufgabe Vorlesen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1
Die Simulation kurz erklärt CC-BY-NC 4.0 CK12 Foundation; Paul Schlummer Abb. 1.
Abb. 1 Schrittweises Auflösen des Zeit-Geschwindigkeit-Gesetzes der gleichmäßig beschleunigten
Dies ist nach der Thomson-Formel für die kleinste Kapazität der Fall: \[ f_{max}
Kreisbewegung Ausblick Künstliche Gravitation Vorlesen NASA / Don Davis via NSS Abb. 1
mittelschwere Aufgabe Vorlesen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1
}\) nach den vier in der Formel auftretenden Größen Hinweis: Das Umstellen der