Energiebilanz beim Federpendel | LEIFIphysik https://www.leifiphysik.de/mechanik/arbeit-energie-und-leistung/aufgabe/energiebilanz-beim-federpendel
b) Die Lageenergie hat die Formel \({E_{{\rm{pot}}}} = m \cdot g \cdot h\).
b) Die Lageenergie hat die Formel \({E_{{\rm{pot}}}} = m \cdot g \cdot h\).
leichte Aufgabe Vorlesen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 1
Elektromagnetische Schwingungen Aufgabe Warensicherung (Abitur BY 2018 Ph11-1
{{{n^2}}}\;;\;n \in \left\{ {1\;;\;2\;;\;3 \;;\;…}
4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 2 Schaltskizze zur Herleitung der Formel
Schallgeschwindigkeit Versuche Messung der Schallgeschwindigkeit – Variante 1
Abb. 1 Schweredruck in Flüssigkeiten (Simulation) In der Simulation in Abb. 1 wird
\({{I_{\rm{1}}}}\) \({{I_{\rm{2}}}}\) \({{N_{\rm{2}}}}\) \({{N_{\rm{1}}}
F_{\rm{mag}}\) der magnetischen Kraft auf das Leiterstück berechnest du mit der Formel
,\rm{J} = 1\,\rm{V} \cdot \rm{A} \cdot \rm{s}\quad \text{und}\quad 1\,\rm{J} = 1\