Wegweiser zur Nachhaltigkeit // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/29/wegweiser-zur-nachhaltigkeit
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Für Abstände von weniger als einer Haaresbreite gelten besondere physikalische Gesetze. Der Physiker Svend-Age Biehs erkundet diese verblüffenden Phänomene. Kürzlich erhielt er den Gustav-Hertz-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Seit 2011 beteiligt sich die Universität am Deutschlandstipendium – einer Förderung, die je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern getragen wird. Mit der Aktion „Lehrende für Studierende“ möchte die Universität nun neue Förderer gewinnen. Ein Interview mit Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Kyora.
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Oldenburger Forscher haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich weniger Rechenleistung das Richtungshören simulieren kann – und sich so nah wie nie zuvor an den Prozessen im menschlichen Gehirn orientiert.
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
„Wie kann es sein, dass ich mich mit meinen besten Freunden treffe, um ihnen auf die Nase zu hauen?“ Nils Baratella ist Promovend des Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“. Sein Thema: Das Boxen. Ganz anders Ines Weber, die sich mit Bischöfen beschäftigt. Ein Porträt.
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden: Die Schufa muss keine umfassende Auskunft geben, wie die Kreditwürdigkeit berechnet wird. Doch warum stellt die Berechnungsformel für den BGH ein so schützenswertes Betriebsgeheimnis dar? Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger im Interview.
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen
Navigation [Access-Key 1] Choose other language [Access-Key 8] Zum Inhalt springen