Aufgaben zur Flächenberechnung – lernen mit Serlo! https://de.serlo.org/mathe/13333/aufgabengruppe
Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms, das
Kommentiere hier 👇 durch die Punkte A(−1|−1) , B(6|−1) , C(−1|6) , D(
Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms, das
Kommentiere hier 👇 durch die Punkte A(−1|−1) , B(6|−1) , C(−1|6) , D(
Die freie Lernplattform
AB→=B→−A→=(12)−(−2−1)=(33) AC→=C→−A→=(−24)−(−2−1)=(05) Setze in die Formel für die
Die freie Lernplattform
G−=G⋅(1−p) Setze die gegebenen Größen ein. 184,30 €=G⋅(1−3 %) =G⋅(1−0,03)=G⋅0.97
Die Polizei führt an der Messstelle eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Bei einer Geschwindigkeit von mehr als 83 km/h liegt ein Tempoverstoß vor. …
▾ LösungsvorschlagInterpretation der Angabe Bereits in der 1.
Die freie Lernplattform
Setze die Koordinaten von A und B in die Formel ein. v→=(bx−axby−ay)=(−8−27−(−10)
Berechne die Länge bzw. den Betrag des Vektors. Runde, falls nötig, auf zwei Nachkommastellen.
|u→|=22+(−1)2+52=4+1+25=30≈5,48 Hast du eine Frage oder Feedback?
Die freie Lernplattform
AB→=(−1−1)−(11) Subtrahiere die Vektoren. =(−1−1−1−1)=(−2−2) Hast du eine Frage
Gegeben sind die Geraden g mit der Gleichung y=0,25x+6 und h mit der Gleichung y=x-1 – Punkte D_n(x\vert x-1) mit der Abszisse x liegen auf …
Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm; −6≤x≤8;−5≤y≤8.
Die freie Lernplattform
Du erhältst durch Verwendung der Formel: u→∘v→=(2−15)∘(672)=2⋅6+(−1)⋅7+5⋅2=12+(−7
Die freie Lernplattform
die erste binomische Formel an