Das blaue Gold schützen https://www.wwf.de/2023/dezember/das-blaue-gold-schuetzen
hier H2 eintragen
zum Schutz intakter Süßwasserökosysteme und zur Wiederherstellung degradierter Flüsse
hier H2 eintragen
zum Schutz intakter Süßwasserökosysteme und zur Wiederherstellung degradierter Flüsse
Der Wasserfußabdruck berücksichtigt sowohl den direkten Wasserverbrauch, als auch das „virtuelle Wasser“ in Lebensmitteln und Industriegütern.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
Die Ramsar-Konvention ist das Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung. Feuchtgebiete sind schützenswerte Ökosysteme.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
Massentourismus ist heute eine der größten Gefahren für den Mittelmeerraum. Die Schutzgebiete sind unzureichend gegen den Besucheransturm gerüstet.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
Im Salonga-Nationalpark werden neue Wege beschritten, um Ernährung und Einkommen der Anwohner:innen zu verbessern.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
Die Loire ist bis heute einer der letzten großen unverbauten Wildflüsse Europas.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
WWF fordert anlässlich von Fachkonferenz mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke schnelle Schritte gegen Wiederholung von Umweltkatastrophe
ökologischer Schäden durch die Umweltkatastrophe in der Oder auf den geplanten Ausbau des Flusses
Zu den stärksten aktuellen Bedrohungen der Unterwasserwelt im Wattenmeer gehört leider immer noch die grundberührende Fischerei auf Krabben und Miesmuscheln.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
Alles Wichtige zum Flusspferd erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Flusspferde? Wo leben Flusspferde? Was fressen Flusspferde? Die Antworten gibt es hier!
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse
Im 90.000 Hektar großen Naturpark Uckermärkische Seen setzte der WWF erfolgreich auf eine nachhaltige Entwicklung der Region.
Biodiversität Naturschutz Deutschland Menschen und Naturschutz Landwirtschaft Flüsse