WWF-Pressemitteilungen: Dezember 2024 https://www.wwf.de/2024/dezember
Institute sprechen gegen Omnibus-Gesetz aus Weiterlesen Mit 16 Rückbauten 400 Fluss-Kilometer
Institute sprechen gegen Omnibus-Gesetz aus Weiterlesen Mit 16 Rückbauten 400 Fluss-Kilometer
Bei seiner wissenschaftlichen Entdeckung 1992 war das mittelgroße, bis zu 100 kg schwere Wildrind aus Südostasien eine Sensation: das Saola-Rind.
Mekong-Region Der Mekong ist mit etwa 4.500 Kilometern Länge der zehntgrößte Fluss
Im Norden, Süden, Osten und Westen Deutschlands ist der WWF aktiv und engagiert sich für den Erhalt wertvoller Landschaften, die für zahlreiche Arten wichtiger Lebensraum sind.
Labyrinths aus Feuchtwiesen,… Mehr erfahren Mittlere Elbe Kein anderer großer Fluss
Im Selous Game Reserve soll Uran in riesigem Ausmaß abgebaut werden. Radioaktiv verseuchtes Wasser droht in den Selous einzudringen.
Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass radioaktiv kontaminiertes Wasser durch den Fluss
Waldbrände in Brasilien vernichten überwiegend unberührten Regenwald – Dürre verschärft die Lage für Menschen und Tiere
In den Seen, die mit diesem Fluss verbunden sind, starben während der Dürre 2023
Der WWF arbeitet in vielen Projektregionen mit indigenen Völkern zusammen, um Ökosysteme und Lebensräume zu erhalten.
Am Bikin-Fluss pachtete der WWF 2008 gemeinsam mit dem Volk der Udege rund 460.000
WWF unterstützt Wehrrückbau in Bidingen
Ziel der Maßnahme ist es, den Fluss ökologisch aufzuwerten.
Unternehmen in Deutschland müssen nachhaltige Lösungen für lokale Wasserprobleme finden. Das WWF-Programm Water Stewardship Konzept hilft dabei.
Orinoco Fluss © Day’s Edge Productions Viele Flussgebiete auf der Welt stehen bereits
Der WWF Deutschland stellt sich mit seinem größten Projekt in Südamerika an die Seite der indigenen und traditionellen Völker in Brasilien: Ein Bündnis für den Wald!
Größtes WWF-Projekt in Südamerika Portrait einer Indigenen Munduruku Frau, Tapajós Fluss
Mehrere Dutzend, wenn nicht sogar über hundert isoliert lebende Völker und Gruppen gibt es noch im Amazonasgebiet. Die Völker meiden den Kontakt zur Außenwelt.
Überwachungsmission zum Schutz ihres Territoriums werden die Jaminawa 2022 am kleinen Fluss