Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Forschung aus dem Rafting-Boot: Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn und fordert stärkeren Schutz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/forschung-aus-dem-rafting-boot-wissenschafts-community-untersucht-die-letzten-auwaelder-des-tiroler-inn-und-fordert-staerkeren-schutz/

Innsbruck, am 29. August 2020. Vier Tage, zwei Raftingboote und acht motivierte Forscher*innen – das ist der „Science Raft“, der heuer erstmals durch eine Zusammenarbeit der Regionalgruppe Westösterreich der Austrian Biologist Association (ABA) mit dem Interreg-Projekt INNsieme und der Wasserrettung Innsbruck durchgeführt wurde. „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass wir den Inn und seine Ufer stärker […]
Die Fahrt im Boot entlang der Strömung hilft uns dabei, den Fluss besser zu verstehen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Erste Kiesbankbrüter zurück am Inn – WWF und Birdlife schützen Brutplätze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/erste-kiesbankbrueter-zurueck-am-inn-wwf-und-birdlife-schuetzen-brutplaetze/?et_blog=

Brutzeit für Flussuferläufer beginnt im Mai – geeignete Brutplätze werden immer seltener – Naturschutzorganisationen setzen sich für gefährdete Vögel ein
des Inn erhalten bleiben und wünschen sich deshalb einen stärkeren Schutz für den Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU-Rüffel für Österreich beim Kraftwerk Ferschnitz: WWF warnt vor weiterem EU-Verfahren in der Causa Kraftwerk Rosenburg am Kamp – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-rueffel-fuer-oesterreich-beim-kraftwerk-ferschnitz-wwf-warnt-vor-weiterem-eu-verfahren-in-der-causa-kraftwerk-rosenburg-am-kamp/

Presseaussendung Wien am 29. April 2016 – Angesichts der gestrigen EU-Rüge für Österreich wegen Nichtbeachtung von EU-Naturschutz-Vorschriften (Natura 2000) beim Bau des Ybbs-Kraftwerks bei Ferschnitz in Niederösterreich warnt der WWF vor ähnlichen Konflikten im Fall des Kraftwerks Rosenburg am Kamp. Christoph Litschauer, Flussexperte beim WWF Österreich, kommentiert die Situation wie folgt: „Der von der EVN […]
Außerdem drohen schwere Schäden für den natürlichen Fluss durch Ausbaggerungen im

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue Hindernisse für Kraftwerk Sulm: Grundbesitzer verweigern Zufahrt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-hindernisse-fuer-kraftwerk-sulm-grundbesitzer-verweigern-zufahrt/page/4/?et_blog=

Graz, Schwanberg, 17. Mai 2013 – Dem WWF liegt ein Schreiben vor, das belegt, dass die zentrale Zufahrt zur Baustelle im steirischen Schwanberg, nicht gestattet ist und auch nicht gestattet werden wird. Wie im Zuge des erfolgreichen Widerstandes des WWF, des Arbeitskreises zum Schutz der Koralpe und anderen NGOs sowie der Grünen weiters in Erfahrung […]
Eigentlich ist es haarsträubend, dass ein Projektwerber an einem so bedeutenden Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
In der kältesten Jahreszeit bevölkern dann tausende Wasservögel den offenen Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schutz der Artenvielfalt in den March-Thaya Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schutz-der-artenvielfalt-in-den-march-thaya-auen/?et_blog=

Seeadler, Weißstorch und die March-Esche sind nur einige Arten, deren Überleben in Österreich vom Schutz dieser Region abhängen. Kernstück der WWF-Arbeit ist die Betreuung des einzigartigen Storchenparadieses, dem WWF-Reservat Marchauen in Marchegg. Die Flusslandschaft der March-Thaya Auen zählt zusammen mit den angrenzenden Trockenlandschaften des Marchfeldes und Weinviertels zu den bedeutendsten Naturräumen Mitteleuropas. Die größte Attraktion […]
In der kältesten Jahreszeit bevölkern dann tausende Wasservögel den offenen Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rekord: Heimischer Seeadler fliegt bis Russland – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rekord-heimischer-seeadler-fliegt-bis-russland/?et_blog=

“Orania” fliegt 2.300 km von den Donau-Auen nach Russland – Heuer fünf Jungvögel mit Sendern ausgestattet: Daten dienen Forschung und Schutz – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für heimische Population
flog sie heuer zwischen Jänner und Mai 2.300 Kilometer bis an den Nördlichen Dwina-Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

EU-Vertragsverletzungsverfahren: WWF fordert Stopp von Verbauung in Schutzgebieten – WWF Österreich

https://www.wwf.at/eu-vertragsverletzungsverfahren-wwf-fordert-stopp-von-verbauung-in-schutzgebieten/?et_blog=

Österreich verstößt gegen EU-Naturschutzrichtlinien – Natura 2000 Gebiete systematisch zu spät oder mangelhaft ausgewiesen – WWF fordert konsequente und rasche Nachbesserung
Die Beispiele für das Versagen sind zahlreich: Ein geschützter Fluss ohne eine einzige

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden