Fotostrecke: Diese Flussdelfin-Arten gibt es – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/fotostrecke-flussdelfine/
Die Tiere leben im chinesischen Fluss Jangtse und teilten sich einst die Gewässer
Die Tiere leben im chinesischen Fluss Jangtse und teilten sich einst die Gewässer
Zwischen Ende November 2021 und Mitte Februar 2022 hatten Bagger im Auenreservat Marchegg einiges zu tun. Im Rahmen des Interreg Projekts „Kli-Ma“ wurden zusammen mit Viadonau auf einer Länge von 705 Metern alte Wasserbausteine und Betonplatten entfernt, die im 20. Jahrhundert zur Regulierung der March verbaut wurden. Das Ziel: Die March-Ufer wieder natürlicher zu machen, […]
Betonplatten verbaut, Nebenarme und Mäander abgeschnitten und die Verbindung zwischen Fluss
Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung & Klimakrise bedrohen die Flussdelfine. Sie zu schützen, nützt auch anderen Arten & dem Mensch.
Gesunde Delfine – gesunder Fluss Flussdelfine sind ein Indikator für die Gesundheit
Lebensraumzerstörung, Umweltverschmutzung & Klimakrise bedrohen die Flussdelfine. Sie zu schützen, nützt auch anderen Arten & dem Mensch.
Gesunde Delfine – gesunder Fluss Flussdelfine sind ein Indikator für die Gesundheit
Neue Wasserzuleitung fällt zu gering aus und stoppt Austrocknung der Unteren Lobau nicht – WWF fordert Rettung des Naturjuwels – Wiener Stadtregierung massiv gefordert
Zweitens sollte die natürliche Verbindung zwischen Au und Fluss wiederhergestellt
Neue Wasserzuleitung fällt zu gering aus und stoppt Austrocknung der Unteren Lobau nicht – WWF fordert Rettung des Naturjuwels – Wiener Stadtregierung massiv gefordert
Zweitens sollte die natürliche Verbindung zwischen Au und Fluss wiederhergestellt
Noch gibt es einige verbliebene Naturoasen am Inn. Damit das auch so bleibt, wurde das Projekt „INNsieme“ ins Leben gerufen.
Wenn Wanderfische nicht mehr wandern – Episode 4 Der Inn: Vom wilden zum verbauten Fluss
Insgesamt nimmt die Artenvielfalt in Flüssen und Seen weltweit doppelt so rasch ab
Fische müssen wandern können, aber in Österreich gelten nur mehr 17 Prozent aller Fluss-Strecken
Insgesamt nimmt die Artenvielfalt in Flüssen und Seen weltweit doppelt so rasch ab
Fische müssen wandern können, aber in Österreich gelten nur mehr 17 Prozent aller Fluss-Strecken
Insgesamt nimmt die Artenvielfalt in Flüssen und Seen weltweit doppelt so rasch ab
Fische müssen wandern können, aber in Österreich gelten nur mehr 17 Prozent aller Fluss-Strecken