Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?parent=74914

Fische können wieder ohne Hindernisse ihre „Kinderstuben“ im Oberlauf der Ahr erreichen. Dazu wurde die Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel umgebaut oder entfernt. Ermöglicht wurde diese Vernetzung von Lebensräumen durch eine Kooperation aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Ahrmündung in den Rhein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?sprungmarke=naturschutz

Fische können wieder ohne Hindernisse ihre „Kinderstuben“ im Oberlauf der Ahr erreichen. Dazu wurde die Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel umgebaut oder entfernt. Ermöglicht wurde diese Vernetzung von Lebensräumen durch eine Kooperation aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Ahrmündung in den Rhein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?sprungmarke=flaechenmanagement

Fische können wieder ohne Hindernisse ihre „Kinderstuben“ im Oberlauf der Ahr erreichen. Dazu wurde die Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel umgebaut oder entfernt. Ermöglicht wurde diese Vernetzung von Lebensräumen durch eine Kooperation aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Ahrmündung in den Rhein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75089

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven
Quelle: Maria Schmalz / Büro FLUSS Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutz und Gewässerentwicklung – ein schönes Paar | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/naturschutz-gewaesserentwicklung-ein-schoenes-paar

Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise durch eine besonders hohe Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten aus. Aber die Biodiversität steht unter hohem Druck: In keinem anderen Ökosystem sind so viele Arten bedroht oder bereits verschwunden wie im oder am Wasser. Wenn Naturschutz und Wasserwirtschaft ihre Planung miteinander abstimmen, kann das zu positiven
Quelle: Maria Schmalz / Büro FLUSS Fließgewässer und ihre Auen zeichnen sich natürlicherweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische?sprungmarke=umgestaltung

Fische können wieder ohne Hindernisse ihre „Kinderstuben“ im Oberlauf der Ahr erreichen. Dazu wurde die Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel umgebaut oder entfernt. Ermöglicht wurde diese Vernetzung von Lebensräumen durch eine Kooperation aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Ahrmündung in den Rhein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75114

Fische können wieder ohne Hindernisse ihre „Kinderstuben“ im Oberlauf der Ahr erreichen. Dazu wurde die Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel umgebaut oder entfernt. Ermöglicht wurde diese Vernetzung von Lebensräumen durch eine Kooperation aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Ahrmündung in den Rhein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ahr: Barrierefreiheit und Lebensraum für Fische schaffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ahr-barrierefreiheit-lebensraum-fuer-fische

Fische können wieder ohne Hindernisse ihre „Kinderstuben“ im Oberlauf der Ahr erreichen. Dazu wurde die Ahrmündung renaturiert und fast 100 Wanderungshindernisse über eine Strecke von 62 km bis hinauf in die Eifel umgebaut oder entfernt. Ermöglicht wurde diese Vernetzung von Lebensräumen durch eine Kooperation aus Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei.
Mehr dazu: Erholung und Tourismus am renaturierten Fluss Ahrmündung in den Rhein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Inn: Mit gemeinsamen Zielen renaturieren | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/inn-gemeinsamen-zielen-renaturieren?parent=74914

Technischer Hochwasserschutz und Wasserkraftnutzung haben den Inn stark verändert. Fische finden hier kaum noch ihre lebensnotwendigen Habitate. Das lokale Wasserkraftunternehmen restrukturiert die Ufer, schafft Ausweichhabitate und fördert die Artenvielfalt in der Aue. Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem Freistaat Bayern sowie lokalen Behörden und
Der Inn ist – nach Rhein, Donau und Elbe – der viertwasserreichste Fluss Deutschlands

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden