Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/gewaessertyp-2017-tiefer-grosser-kalkarmer

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Sie ändern das ⁠Abfluss⁠- und Temperaturregime der unterhalb liegenden Flüsse.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gewässertyp 2017 – Tiefer, großer, kalkarmer Mittelgebirgssee | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/49763

Die „Tiefen, großen, kalkarmen Mittelgebirgsseen“ liegen vornehmlich in den Mittelgebirgen von Sachsen, Thüringen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Typische Vertreter sind die Talsperren Leibis-Lichte in Thüringen, Eibenstock in Sachsen, die Rappbode in Sachsen-Anhalt, Oleftalsperre in Nordrhein-Westfalen, Granetalsperre in Niedersachsen und die Förmitztalsperre
Sie ändern das ⁠Abfluss⁠- und Temperaturregime der unterhalb liegenden Flüsse.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Folgen des globalen Klimawandels für die deutsche Wirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/folgen-des-globalen-klimawandels-fuer-die-deutsche

Durch einen intensiven Austausch zwischen den Regionen auf der Welt sind Klimafolgen im Ausland auch für Deutschland bedeutend. Die deutsche Wirtschaft ist stark in internationale Handelsbeziehungen eingebunden, trotzdem sind die indirekten Folgen auf sie durch weltweite Klimaänderungen bisher kaum systematisch aufbereitet worden. Ein Forschungsvorhaben des UBA liefert nun
Produktionsprozesse in einzelnen Regionen des Landes, beispielsweise entlang der Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Folgen des globalen Klimawandels für die deutsche Wirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/80028?tabc=1

Durch einen intensiven Austausch zwischen den Regionen auf der Welt sind Klimafolgen im Ausland auch für Deutschland bedeutend. Die deutsche Wirtschaft ist stark in internationale Handelsbeziehungen eingebunden, trotzdem sind die indirekten Folgen auf sie durch weltweite Klimaänderungen bisher kaum systematisch aufbereitet worden. Ein Forschungsvorhaben des UBA liefert nun
Produktionsprozesse in einzelnen Regionen des Landes, beispielsweise entlang der Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden