Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Nichtöffentliche Wasserversorgung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/22547

Energieerzeuger, Industrien, Bergbauunternehmen und Landwirtschaft decken ihren Wasserbedarf fast ausschließlich über eigene Gewinnungsanlagen. 2022 entnahmen sie 12,5 Mrd. m³ Wasser. In Deutschland wird das meiste Wasser mit 6,9 Mrd. m³ von der Energieversorgung entnommen. Für die Anlagenkühlung nutzen die Betriebe der nicht öffentlichen Wasserversorgung 2022 ca. 83 % des
Gewerbe⁠ etwa 76,6 % ihrer Wassermenge aus Oberflächengewässern, das heißt aus Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fachbereich IV | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/13330

Der Fachbereich IV befasst sich mit Chemikaliensicherheit, also dem Schutz von Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien. Er untersucht und bewertet umweltbelastende Stoffe und Zubereitungen. Bestehen Risiken, erarbeitet er Maßnahmen zur Minderung der Risiken bis hin zum Verbot der Herstellung oder Anwendung solcher Stoffe.
Anlage bilden wir fließende, stehende und durchströmte Gewässer – von Bächen und Flüssen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland im Klimawandel – Risiken und Handlungserfordernisse | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/93371

Konsequenter Klimaschutz ist wichtig, um die Erderwärmung zu begrenzen und damit die Anpassung an den Klimawandel zu ermöglichen. Der IPCC beschreibt in seinem aktuellen Bericht die globalen Risiken und die Möglichkeiten zur Anpassung. Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes benennt für Deutschland die größten Klimarisiken, wie und wo wir uns dem Wandel am drängendsten
Die Flüsse und Flusstäler werden durch Folgen von wasserspezifischen Risiken, wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2015 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2015?parent=81789

2015 wird Deutschland vom so genannten Diesel- oder Abgasskandal erschüttert. Bedenklich stimmen auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit dem Pariser Klimaabkommen und der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bekennt sich die Welt geschlossen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Denn wenn großer Plastikmüll – von der Plastiktüte bis zum Fischernetz – über Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bezugswerte-zur-bewertung-von-spurenstoffen-in

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Trinkwasserverordnung Richtlinie (EU) 2020/2184 UBA-Themenseite „Trinkwasser“ Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/99306

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Trinkwasserverordnung Richtlinie (EU) 2020/2184 UBA-Themenseite „Trinkwasser“ Flüsse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden