Die Wasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/7976
Die Bewirtschaftung der Gewässer, das sind die Flüsse und Seen, das Grundwasser,
Die Bewirtschaftung der Gewässer, das sind die Flüsse und Seen, das Grundwasser,
salzhaltigen Abwässer aus Kaliproduktion und Kalihalden belasten seit Jahrzehnten die Flüsse
Deutschlands Gewässer 2015 Laut der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollen Flüsse
Inzwischen finden sie sich in Meeren, Flüssen, Seen und Böden.
gilt für alle Arten von Gewässern im Gebiet der Gemeinschaft, Oberflächenwasser (Flüsse
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Nationale Wasserstrategie125 (2023) adressiert den Schutz des Grundwassers, der Bäche, Flüsse
Mit der Veranstaltungsreihe »Kunst und Umwelt« fördert das Umweltbundesamt Künstlerinnen und Künstler, die Umweltthemen künstlerisch darstellen.
Natur- und anderen Katastrophen Reliefs von Martin Schneider weiterlesen 450 Flüsse
Land-Ökosysteme sind vielfältigen äußeren Belastungen ausgesetzt und können ihre natürliche Funktions- und Ertragsfähigkeit verlieren. Der Schutz von natürlichen Land-Ökosystemen wie Wäldern oder Heiden ist entscheidend für die nachhaltige Nutzung dieser Gebiete.
Eutrophierung von Nord- und Ostsee durch Stickstoff Indikator: Eutrophierung von Flüssen
Land-Ökosysteme sind vielfältigen äußeren Belastungen ausgesetzt und können ihre natürliche Funktions- und Ertragsfähigkeit verlieren. Der Schutz von natürlichen Land-Ökosystemen wie Wäldern oder Heiden ist entscheidend für die nachhaltige Nutzung dieser Gebiete.
Eutrophierung von Nord- und Ostsee durch Stickstoff Indikator: Eutrophierung von Flüssen