Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Was wurde aus dem Hof Emschermündung? – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/was-wurde-aus-dem-hof-emschermuendung/

An der Emschermündung liegt ein alter Hof, den die Emschergenossenschaft in den letzten Jahren zu einem Ort der Begegnung umgebaut hat. Neben der günstigen Lage war vor allem die Nähe zu wichtigen Radwegen ausschlaggebend für die Idee, den Hof neu zu beleben. Unsere Stiftung hat 2012/2013 die Einrichtung von Räumen gefördert, die u. a. vom NABU Wesel genutzt werden.
Cholera verbreitete. 1906 schließlich beschloss die Emschergenossenschaft, den Fluss

Thementag Zukunftsfähigkeiten: Ökologie des Bewusstseins  – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/thementag-zukunftsfaehigkeiten-oekologie-des-bewusstseins/

Das Artensterben und der Klimawandel zeigen, dass wir uns in einer ökologischen Krise befinden! Diese Einsicht könnte zu einer nachhaltigen Transformation führen. Wie kann Transformation gelingen? Auf der Veranstaltung wird eine Ökologie des Bewusstseins gesucht.
Buchta (Projektleiter Renaturierung untere Havelregion, Leiter NABU Institut für Fluss

Webinar: Antibiotikaresistenzen und One Health – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/webinar-antibiotikaresistenzen-und-one-health/

Die zunehmenden Resistenzen von Bakterien gegen Antibiotika sind mittlerweile ein globales Problem. Wie lässt sich dies lösen? Am 20. Mai veranstaltet die Buko Pharma-Kampagne mit der Bielefeld Global Health Initiative ein Webinar zu Antibiotikaresistenzen und One Health.
Umweltorganisationen schlagen Alarm wegen Rückständen von Antibiotika und resistenten Bakterien in Flüssen

Bunte Fische für sauberes Wasser – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/bunte-fische-fuer-sauberes-wasser/

Im von unserer Stiftung geförderten Projekt „Wasserwelt“ des Frauenmuseums Bonn beschäftigen sich Kindergartenkinder mit der Bedeutung des Wassers für unseren Planeten. Am 10. November wird eine Ausstellung eröffnet, bei der die Kinder von ihnen gestaltete Wassertiere präsentieren.
Fischereimuseum Bergheim nach winzigen Wassertierchen gefischt und erfahren, in welchen Flüssen

Offensiv für FAIRPLAY – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/offensiv-fuer-fairplay/

In einer neuen 16-seitigen Broschüre gibt die Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) viele Tipps, wie Fans und Vereine bei der Auswahl ihrer Trikots und ihrer Textilien stärker die Nachhaltigkeit berücksichtigen können und welche Siegel tatsächlich nachhaltige Sportartikel kennzeichnen.
Bis zu ein Viertel der Chemikalien, die eingesetzt werden und in die Flüsse gelangen

Ökosysteme schützen und verstehen – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/lebensraeume-oekosysteme-schuetzen-und-verstehen/

Überall auf der Welt ist der Lebensraum von Tieren und Pflanzen bedroht – auch bei uns. Daher starten die NaturFreunde NRW das Projekt „LebensRäume – Ökosysteme schützen und verstehen“ und suchen Unterstützer:innen. Auftakt ist der 26. Januar, 19 Uhr per Zoom. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich!
Wälder wurden gerodet, Moore entwässert, Flüsse begradigt, Meere überfischt und große

Planetare Grenze für Süßwasser überschritten – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/grenze-fuer-suesswasser-ueberschritten/

Eine Neubewertung der Planetaren Grenze beim Süßwasser deutet darauf hin, dass diese nun überschritten sei. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam unter Leitung des Stockholm Resilience Centre mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
ursprüngliche Süßwassergrenze bezog sich jedoch nur auf die Entnahme von Wasser aus Flüssen

Weltklimarat: „Das Fenster schließt sich“ – Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

https://www.sue-nrw.de/weltklimarat-das-fenster-schliesst-sich/

Der Weltklimarat (IPCC) hat den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Darin warnt er: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.
Klimawandel, die bereits stark belastet sind, wie beispielsweise Böden und Wälder, Meere, Flüsse