Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Naturschutzprojekt in Süd-Bayern geht in die nächste Runde

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/beweidung-in-der-pupplinger-au-naturschutzprojekt-in-wolfratshausen-geht-in-die-naechste-runde

Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Die Singschwäne sind los: Winterprogramm in Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/die-singschwaene-sind-los-winterprogramm-in-sielmanns-naturlandschaft-wanninchen

Auch der Winter bietet vielfältige Naturerlebnisse und Beobachtungsmöglichkeiten. Damit Naturbegeisterte nichts verpassen, bietet das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum im Januar und Februar geführte Beobachtungen und Touren für Kinder und Erwachsene an.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Biotopverbund Bodensee: Neues Stillgewässer in Rielasingen-Worblingen eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-bodensee-neues-stillgewaesser-in-rielasingen-worblingen-eingeweiht

In den Riedwiesen oberhalb des Naturbads Aachtal in Worblingen wurde heute das neue Stillgewässer als 34. Biotopstandort in Sielmanns Biotopverbund Bodensee eingeweiht. Das Vorhaben wurde von der Heinz Sielmann Stiftung realisiert und von sieben weiteren Naturschutzorganisationen, darunter die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Sielmanns Biotopverbund Bodensee und Birnenerhaltungsgarten „Unterer Frickhof“ feiern Doppeljubiläum

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sielmanns-biotopverbund-bodensee-und-birnenerhaltungsgarten-unterer-frickhof-feiern-doppeljubilaeum

Ein Lebensnetz für die Natur in einer Landschaft mit langer Obstbautradition: Vor 20 Jahren wurde Sielmanns Biotopverbund Bodensee begründet, zehn Jahre zuvor der Birnenerhaltungsgarten „Unterer Frickhof“. Am Freitag, 27.9.2024, feierten beide das Doppeljubiläum mit einem Festakt und der Eröffnung einer Obstsortenausstellung in Owingen-Billafingen. Die Ausstellung ist bis Sonntag, 6.10., im Alten Rathaus zu sehen.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Fledermäuse: Gefährliche Blutsauger oder bedrohte Insektenfresser?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fledermaeuse-gefaehrliche-blutsauger-oder-bedrohte-insektenfresser

Sie gelten zu Unrecht als blutsaugende Ungeheuer: Unsere europäischen Fledermäuse sind harmlose wie nützliche Insektenfresser und spielen eine bedeutende Rolle im Ökosystem. Zahlreiche heimische Fledermausarten stehen mittlerweile als gefährdet auf der Roten Liste.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Aktuelle Förderprojekte der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/foerderprojekte?funding_end=&funding_start=&search=52&start=false&state=false&stop=false&zip=&cHash=222d6934a2cdfeac495d84b13f0283ae

Die Sielmann Stiftung unterstützt nationale und internationale Projekte zugunsten der Natur mit einer finanziellen Förderung. Informieren Sie sich hier!
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Gefährdete Lebensräume im Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg wiederhergestellt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/gefaehrdete-lebensraeume-im-naturschutzgebiet-lange-dreisch-und-osterberg-wiederhergestellt

In der vergangenen Woche waren schwere Maschinen im Naturschutzgebiet Lange Dreisch und Osterberg im Einsatz. Zur Wiederherstellung von artenreichen Kalkhalbtrockenrasen wurden zwei Flächen, darunter eine ehemalige Weidefläche westlich der ehemaligen Panzerwaschanlage, von aufkommendem Gehölz und Bäumen befreit. Die Flächen sollen ab dem kommenden Frühjahr extensiv beweidet werden.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse