Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Goldene Henne für Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/goldene-henne-fuer-sielmanns-naturlandschaft-doeberitzer-heide

Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ist am vergangenen Freitag mit der „Goldenen Henne 2024“ ausgezeichnet worden. Peter Nitschke, Leiter des außergewöhnlichen Naturschutzprojekts, nahm den Ehrenpreis in der Kategorie „Unsere Zukunft“ entgegen. Mit der Auszeichnung würdigte die Ehrenpreis-Jury von Deutschlands größtem Publikumspreis den erfolgreichen Einsatz der Heinz Sielmann Stiftung für die Artenvielfalt.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

„Fliegende Edelsteine“ in Sielmanns Naturlandschaften

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/fliegende-edelsteine-in-sielmanns-naturlandschaften

Goldwespen sind „fliegende Edelsteine“. Auf Blüten, aber auch auf Totholz, Trockenmauern oder sandigem Boden funkeln sie in Rot, Pink, Grün, Blau oder sogar Violett im Sonnenlicht. Sie bilden eine eigene Familie unter den Wespen und sind durch ihre schillernden Farben und den kompakten Körperbau gut zu erkennen.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Ausstellung „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ eröffnet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellung-30-jahre-konversion-rund-um-die-doeberitzer-heide-im-havelpark-eroeffnet

Seit Donnerstag, 15. Februar, ist im Havelpark Dallgow eine Ausstellung mit dem Titel „30 Jahre Konversion rund um die Döberitzer Heide“ zu sehen. Vorbereitet von der AG 30 Jahre Konversion und der Heinz Sielmann Stiftung, zeigt sie auf 18 Tafeln die militärische Geschichte der Döberitzer Heide und ihren Wandel in ein europaweit bedeutendes Naturschutzgebiet.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Kreuzottern im Bayerischen Wald: Größte zusammenhängende Population Mitteleuropas vermutet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/kreuzottern-im-bayerischen-wald-groesste-zusammenhaengende-population-mitteleuropas-vermutet

Experten haben auf einer Biotopfläche der Heinz Sielmann Stiftung in der Gemeinde Lindberg mehrere Exemplare der vom Aussterben bedrohten Kreuzotter gefunden. Gen-Tests sollen nun Aufschluss über die Gesamtpopulation im Bayerischen Wald geben.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Eis auf Gewässern bringt den Eisvogel in Lebensgefahr

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/eis-auf-gewaessern-bringt-den-eisvogel-in-lebensgefahr

Der Eisvogel bleibt auch im Winter in Deutschland und ist jetzt gut zu beobachten. Anders als sein Name nahelegt, kommt der bunt schillernde Vogel aber mit Eis und Frost eher schlecht zurecht. Frieren die Gewässer über längere Zeit zu, droht dem Eisvogel der Hungertod.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Aus der Döberitzer Heide in die Mongolei: Wie geht es den Przewalskis?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/aus-der-doeberitzer-heide-in-die-mongolei-wie-geht-es-den-ausgewilderten-przewalski-pferden

Den beiden Stuten Xara und Heilige geht es im mongolischen Gobi B Nationalpark gut – trotz zwei harter Winter hintereinander. Zwischen 2012 und 2016 sind sie und zwei weitere Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Wildnis der Mongolei umgezogen – ein Beitrag der Heinz Sielmann Stiftung zur Rettung der Wildpferde in ihrer angestammten Heimat.
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse

Adler in der Döberitzer Heide: Zwei Jungvögel beringt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/adler-in-der-doeberitzer-heide-zwei-jungvoegel-beringt

Am vergangenen Sonntag haben Horst Köpke und sein Kollege Heino Kasper zwei junge Seeadler in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide beringt. Die beiden Jungvögel haben jeweils einen Farbring und einen Nummernring angelegt bekommen und sind jetzt in der Beringungszentrale Hiddensee registriert. Die beiden Greifvogelkenner Köpke und Kasper machen diese Arbeit seit vielen Jahren ehrenamtlich. Foto: Tanja M. Marotzke
Umweltbildungsangebote Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide Natur schützen Lebensräume Flüsse