Die Stockente – bekannteste Ente Europas – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/tiere/voegel/stockente/
Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist im Teich und Fluss überall zu finden und die
Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist im Teich und Fluss überall zu finden und die
Die heutigen Wattflächen der Nordsee sind erst einige Jahrhunderte alt, was sie sowohl geographisch als auch geologisch sehr interessant macht.
Vorher waren die heutigen Wattflächen Sümpfe, Moore, Land oder Fluss.
Die Eiderente (Somateria mollissima) wiegt 2 kg und ist somit die schwerste Meeresente im Wattenmeer. Sie kann bis zu 25 m tief nach Muscheln tauchen.
Der Name hat übrigens nichts mit dem Fluss Eider zu tun, sondern leitet sich vom
Faszinierende Flüge der Pfuhlschnepfen
Sommer flog Pfuhlschnepfe Nr. 56 in einen Bereich am Essei-See und Nr. 69 an den Fluss
Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) kann im Sommer an den Küsten der Nordsee beobachtet werden. Zum Überwintern fliegt sie in Richtung Süden zum Äquator.
kann man im Wattenmeer einen eleganten Vogel treffen, der früher an jedem See oder Fluss
Die Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) hat den längsten Zugweg weltweit. In ihrem 30-jährigen Leben fliegt sie dreimal zum Mond und wieder zur Erde.
und Schnabel rot, handelt es sich um eine unserer beiden häufigsten Arten, die Fluss
Russischer Stör auf nordfriesischer Hallig gefunden
Vermutlich hat ein Teichbesitzer ihn in einen Fluss geworfen, weil er ihm zu groß
Mit dem Europäischen Stör (Acipenser sturio) verbinden viele Kaviar. Er ist in der Nordsee aufgrund von Überfischung und dem Bau von Sperrwerke ausgestorben.
auch die Störpopulation der Eider sah bald ihrem Ende entgegen: 1936 wurde der Fluss
Im Mai schwimmt er zum Laichen in die Flüsse.
Naturschützer fordern Aktionsprogramm für den Nordseeschnäpel
sind die etwa vierzig Zentimeter großen Fische Rhein und Elbe und alle kleineren Flüsse