Rhein und Hafen – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/pfalz/ludwigshafen-am-rhein/einzelaspekte/rhein-und-hafen.html
Insgesamt wanderte der Fluss von West nach Ost und gab am linken Ufer beständig neue
Insgesamt wanderte der Fluss von West nach Ost und gab am linken Ufer beständig neue
Verstorbene den Fährmann Charon bezahlen, der ihn nach einem antiken Mythos über den Fluss
In fränkischer Zeit bis zur Französischen Revolution markierte der Fluss die Grenze
Nach anderer Ansicht stand die „Erenburg“, die von Mühlgraben und dem Fluss Pfrimm
Nach anderer Ansicht stand die „Erenburg“, die von Mühlgraben und dem Fluss Pfrimm
Die nördliche Grenze war wahrscheinlich der Fluss Selz und im Süden endete der vicus
Der Fluss bildet an dieser Stelle ein Knie, das dem Ort wohl seinen Namen gegeben
Die nördliche Grenze war wahrscheinlich der Fluss Selz und im Süden endete der vicus
Bilder und Empfindungen aus dieser nunmehr fernen Zeit, etwa eine im grünen Fluss