Raum und Grenze – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/aufsaetze/gerlich-raum-grenze-fruehe-neuzeit.html?L=0
Der Fluss dieser damit angesprochenen Entwicklungen dauerte vom dritten Jahrzehnt
Der Fluss dieser damit angesprochenen Entwicklungen dauerte vom dritten Jahrzehnt
Gebirge, Täler, Ebenen, Sumpf- und Waldgebiete, Flüsse, Seen usw. prägen den Verlauf
(in einer anderen Fassung ,,Crutzenah“) in der Nachbarschaft von ,,Leiden“ am ,,Weisheits-Flusse
seinem Fuße, da wo der Hinterbergerhof steht, geschieht die Vereinigung beider Flüsse
Wasser in einem offenen oder überdeckten Rinne (Kanal) im natürlichen Gefälle über Flüsse
Mastanlagen sind in den Schifferorten am Rhein und deutschen Flüssen häufig anzutreffen
sich senkrechte Porphyrwände, Rothenfels genannt, 400 bis 500 Fuß hoch aus dem Flusse
Der Rheinübergang verbindet die Stadt mit Weißenthurm auf der anderen Seite des Flusses
Andere Teile des Westerwalds, zumal von den Flüssen entfernte, waren fast ausschließlich
Die Kelten hinterließen sprachliche Spuren bei einem Teil der heutigen Orts- und Flussnamen