Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Gravity (3D) | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/gravity-3d

Bei einem Weltraumspaziergang kommt es zur Katastrophe: Das Space-Shuttle wird zerstört und die Astronautin Dr. Ryan Stone treibt völlig haltlos durch den Weltraum – 20.000 km von der rettenden Erde entfernt. In einem nervenaufreibenden Thriller kämpft sie um ihr Überleben. Wie in keinem anderen Film gelingt es dem OSCAR-gekürten Regisseur Afonso Cuarón mit geschicktem Einsatz der 3D Technik, den Zuschauer hautnah in die Erlebniswelt der Astronautin zu versetzten. Mehr Weltraum gibt es nur im Weltraum.»Kein Science-Fiction sondern Fiction-Fact: In »Gravity« wird im Orbit schwebender Weltraummüll zur Bedrohung, nicht irgendein schiesswütiger Alien.« – Selim Petersen: SRFBegleitprogramm am 29. März: »Müllkatastrophe im All – wie gefährlich ist Weltraumschrott?… und was dagegen unternommen wird.«Einführungsgespräch mit Dr. Charlotte Bewick, Leiterin des Kompetenzzentrums Weltraumschrott bei OHB System in BremenUSA 2013 | Regie: Alfonso Cuarón © Warner Bros.
Wonders of the sea (3D) Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Zurück zum Mond | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/zurueck-zum-mond

LiveDieser besondere Abend steht ganz im Zeichen des Mondes. Begleiten Sie den ESA-Astronauten Matthias Maurer und den SPIEGEL-Journalisten Christoph Seidler auf eine Reise zu unserem Nachbarn im All.In seinem neuen Buch »Armstrongs Erben« beschreibt Seidler den neuen Wettlauf zum Mond. Nachdem mehr als 50 Jahre kein Mensch die Oberfläche betreten hat, beginnt nun die Rückkehr. Wann genau ist es soweit? Und wer darf mit? Was ist jetzt anders als bei den Missionen von Armstrong & Co? Wer bestimmt die Regeln dort oben – und was hat das alles mit uns auf der Erde zu tun?Kommen Sie mit auf eine – fiktive – Mondmission. Finden Sie heraus, wie man zum Ziel kommt, was man für das Leben dort braucht – und was der Aufenthalt mit Körper und Geist der Raumfahrenden macht.Im Laufe des Abends werden virtuell auch die Orte auf dem Mond besucht, an denen bald wieder Menschen forschen, arbeiten und später auch leben werden.
und die singende Schlange Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Fenster ins All | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/fenster-ins-all

Über vier Jahrhunderte blicken wir mit Fernrohren in den Himmel. Lange geschah das nur von der Oberfläche unseres Planeten aus. Mittlerweile haben wir diverse Teleskope auch draußen im Weltraum stationiert, welche uns viele weitere »Fenster ins All« öffnen. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Hubble-Space-Teleskop. Seit über drei Jahrzehnten fasziniert dieses Teleskop die Menschheit mit großen Erkenntnissen und fantastischen Bildern. Seine Nachfolge ist das James-Webb-Teleskop. Anfang des Jahres 2022 an seinem Bestimmunsgort angekommen, erwarten wir einen noch tieferen Blick in das Universum. Wir erzählen nicht nur die Geschichte dieser Teleskope, sondern zeigen auch, was wir aus den farbenprächtigen Bildern von Planeten, Sternen und Galaxien an wissenschaftlichen Informationen gewinnen können.Bild © NASA/ESA
Abenteuerreise durchs Sonnensystem Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Live-Event zur partiellen Sonnenfinsternis im Zeiss-Großplanetarium | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/live-event-zur-partiellen-sonnenfinsternis-im-zeiss-grossplanetarium

LiveErleben Sie ein faszinierendes astronomisches Schauspiel bei der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025! Freuen Sie sich auf einen bunten Thementag mit abwechslungsreichem Programm in allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin und erfahren Sie alle Highlights dieses seltenen Himmelsspektakels!Die partielle Sonnenfinsternis beginnt am 29. März um 11:32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12:20 Uhr ihren Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3%. Um 13:08 Uhr ist das beeindruckende Himmelsschauspiel wieder vorüber. Im Zeiss-Großplanetarium führen Sie zahlreiche Expert*innen live durch das Spektakel und teilen spannende Informationen zur Astronomie und den Vorgängen einer Sonnenfinsternis. In thematisch begleitenden Fulldome-Kurzprogrammen erfahren Sie im Planetariumssaal spannende Erkenntnisse zu Sonnenfinsternissen. Wir klären auf, was am Himmel über Berlin zu sehen sein wird, wie eine Sonnenfinsternis entsteht und reisen gemeinsam an den Ort mit der stärksten Verfinsterung. Das Himmelsereignis selbst kann zudem als moderierter Livestream im hauseigenen Kinosaal sowie an der großen LED-Wand im Foyer verfolgt werden. Das Programm im Überblick: 9:00 – 11:10 Uhr»Wenn Sonne und Mond sich treffen«Kurzprogramme zur partiellen Sonnenfinsternis 2025 im Planetariumssaal11:15 – 13:15 UhrBeobachtung der partiellen Sonnenfinsternis im Außenbereich11:15 – 13:15 UhrModerierter Live-Stream der partiellen Sonnenfinsternis im Kinosaal 11:15 – 13:15 UhrLive-Stream der partiellen Sonnenfinsternis im Foyer11:30 – 13:40 Uhr»Wenn Sonne und Mond sich treffen«Kurzprogramme zur partiellen Sonnenfinsternis 2025 im PlanetariumssaalWeitere Programme erwarten Sie in der Archenhold-Sternwarte und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte.In Zusammenarbeit mit:Förderverein der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin e.V.Verein der Wilhelm-Foerster-SternwarteSternfreunde Berlin & Brandenburg e.V.Weltraum-Forscher-Club © Cameron Pickford
The Big Lebowski Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Searching for Life in Space | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/searching-life-space

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Searching for Life in SpaceIs there life on other planets in the universe? Or does life only exist on Earth? These are some of mankind’s oldest questions. Today we can utilise  technologies that might help to answer them. Andreas Elsaesser from Freie Universität Berlin and Riccardo Urso from the Italian National Institute for Astrophysics study the conditions for life in space and on other planets. Their lecture will give us an insight into the scientific possibilities of searching for extraterrestrial life today. What are researchers actually looking for in the endless universe? How can we explore life and its prerequisites in space? And not least, their research touches upon the big philosophical question: What is life?Speaker info:Dr. Riccardo Giovanni Urso is a researcher at the Italian National Institute of Astrophysics, INAF-Astrophysical Observatory of Catania. Dr. Urso is interested in astrochemistry and astrobiology and he studies how matter and the building blocks of life formed at the dawn of the Solar System. His studies are based on laboratory experiments to simulate the chemical processes that happen when a star and its planets form. These processes are at the origin of the Sun, the Earth and the other planets and he investigates the formation of materials to seek for “the seeds of life” in his samples. He also uses laboratory data to interpret astronomical observations of star-forming regions that resemble the young Solar System and data of space missions to comets and asteroids. Dr. Urso received his Ph.D. in Materials Science and Nanotechnology from the University of Catania (Italy) in 2018. He then worked as a postdoctoral fellow for the French Space Agency (CNES) at the Université Paris-Saclay, CNRS, Insitut d’Astrophysique Spatiale (France) and in 2020, he joined the Experimental Biophysics and Space Science team at Freie Universität Berlin as an Einstein International Postdoctoral Fellow. Since 2022, Dr. Urso is an INAF researcher.The interdisciplinary expertise of Andreas Elsaesser spans from biophysics to astrobiology, astrochemistry and space sciences. He studied Physics at TU Munich and completed his PhD in NanoBiophysics in the United Kingdom at the University of Ulster. As a postdoc, Andreas worked at the University of Leiden, was a guest scientist at NASA Ames and the ESA Technology Center in Holland. Currently, he is a Freigeist Fellow of the Volkswagen Foundation and research group leader at Freie Universität Berlin. Previous fellowships include a POINT Fellowship from Freie Universität Berlin and a Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship from the European Comission. Andreas leads the ‘Experimental Biophysics and Space Sciences’ group at the Physics Department of Freie Universität Berlin. There, he and his team focus on research topics spanning from astrophysics to astrochemistry and exobiology. Additionally, he is PI of the ESA space exposure experiments OREOcube and Exocube on the International Space Station, mission scientists of the ESA SpectroCube mission and Co-I of several other space experiments. Andreas Elsaesser chaired the ESA Astrobiology/Astrochemistry Topical Team and is actively involved in advising ESA and other space agencies on future strategies and research directions in the fields of astrobiology and astrochemistry. A primary emphasis of his work and research is on methods for detecting life on other planets within our solar system and beyond.© Alexandre Piquelin 
2001 – Odyssee im Weltraum Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/unsichtbare-welten

Rund um den 13. April 2025 feiern wir mit den Thementagen »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums.Unsere Thementage bieten ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen: Bei der Mega-Mikroskopie im Planetariumssaal betrachten und erklären wir ihre mitgebrachten Präparate oder Objekte live an der Planetariumskuppel. Hier können sowohl Schulklassen als auch Privatpersonen die Welt unter dem Mikroskop hautnah erkunden. Sie haben nur eine Probe, aber noch kein Präparat? Kein Problem, im Mikroskopie-Workshop »Die Welt im Detail« können Sie unter professioneller Anleitung aus ihren Proben Präparate herstellen. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt. Mit etwas Glück wird Ihr Präparat in der Kuppel gezeigt. Begleitende experimentelle Workshops im Foyer laden dazu ein, mehr über Optik, Mikroskopie und Licht zu erfahren. Im Planetariumssaal können sie in visuell beeindruckenden 360°-Fulldome Programmen in die scheinbar unsichtbare Welt der Mikroorganismen eintauchen und dem Rätsel des Lebens auf den Grund gehen: Dunkle Biosphäre & Das Leben – eine kosmische GeschichteDie Chemie des LebensKarl und Karla im MikroversumRätsel des LebensUnser Blauer PlanetWir sind nicht alleinDie Legende des ZauberriffsWeitere Highlights sind hochkarätige Vorträge renommierter Wissenschaftler*innen, die Einblicke in die aktuelle Forschung geben und unser beliebter Science Slam, bei dem wissenschaftliche Themen und Unterhaltung humorvoll miteinander verbunden werden. Mikroskopisches TheaterBerlin Brains: Arbeitsteilung im GehirnEinstein in the Dome: Begegnung der dritten ArtDeep BreathUnsichtbar, Sichtbar, DurchschautVom handwerklichen Pröbeln zum wissenschaftlichen MikroskopbauSearching for Life in SpaceIm Foyer bieten ausgewählte Exponate der Mikroskop-Ausstellung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin einen aufschlussreichen Blick in die Vergangenheit. An unserer immersiven LED-Wand erwarten Sie spektakuläre Einblicke in die Welt des Planktons und Entstehung des Lebens. Abends verschmelzen Wissenschaft und Kunst bei der audiovisuellen Live-Performance . Auch Literaturbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Clarissa Corrêa da Silva präsentiert ihr Kinderbuch »Mein wunderbares Ich«, das die spannende Welt der Epigenetik aufgreift.Unser Kino rundet das Programm ab: Freuen Sie sich auf ein thematisch abgestimmtes Filmangebot, das von Kurzfilmen und Dokumentationen bis hin zu Spielfilmen reicht:Dokumentarfilme / SpielfilmeHuman Nature – Die CRISPR RevolutionVielfältiges Leben im Wasser (Vortrag und Film)Die Suche nach Planet BUnser Mikrobiom – Das unsichtbare AussterbenTracing Light – Die Magie des LichtsFantastic VoyageDas geheime Leben der BäumeOppenheimerAware – Reise in das Bewusstsein Antarctica 3DAntarctica 3D (Originalversion) Kinder / SchulprogrammPlanet Deutschland – 300 Millionen JahrePlastic FantasticTitina – Ein tierisches Abenteuer am NordpolWonders of the Sea 3DChecker Tobi und die Reise zu den fliegenden FlüssenDie unglaubliche Geschichte der RiesenbirneSeien Sie dabei und entdecken Sie die Wunder des Mikrokosmos im Universum – eine Welt, die neugierig macht und begeistert!Idee: Jochen Müller Hendrik HuthoffSumeet RohillaKonzeption & Umsetzung: Stiftung Planetarium BerlinJochen Müller  Hendrik HuthoffSumeet Rohilla Die Thementage werden unterstützt von:           
am Nordpol Wonders of the Sea 3D Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen