Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Blutweiderich-Langhornbiene (Eucera salicariae, LEPELETIER, 1841)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildbiene-des-monats/blutweiderich-langhornbiene-eucera-salicariae-lepeletier-1841/

Die Blutweiderich-Langhornbiene braucht Pollenquellen und Nistmaterial in der Nähe, um zu überleben und ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Sie bevorzugt warme, offene Landschaften – besonders Fluss– und Bachauen –, wo immer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäisches Bio-Schweineprojekt POWER: Auslauf, Weide und Ferkelgesundheit optimal gestalten

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologische-tierhaltung/oekologische-schweinehaltung/oekologische-sauenhaltung/europaeisches-bio-schweineprojekt-power-auslauf-weide-und-ferkelgesundheit-optimal-gestalten/

Bei einem Online-Workshop im November 2021 tauschten sich über 70 Fachleute zu Studienergebnissen aus dem europäischen Bio-Schweineprojekt POWER aus.
Versuchen in französischen Betrieben mit Stallhaltung erwiesen sich Sedimente aus dem Fluss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pflanze des Monats März 2024: Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

https://www.oekolandbau.de/umwelt-und-gesellschaft/biodiversitaet/vielfalt-der-wildtiere-und-pflanzen/wir-stellen-vor-die-wildpflanze-des-monats/pflanze-des-monats-maerz-2024-zweiblaettriger-blaustern-scilla-bifolia/

Nach Schneeglöckchen, Krokus und Winterling erscheint jetzt auch der Zweiblättrige Blaustern mit seiner hübschen Blüte in zartem Blau.
Dort finden wir ihn häufig an Flüssen oder in feuchten Buchenwäldern, wo im Frühjahr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden