Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Konnektivität in Bewegung: Der Indische Ozean als maritime Kontakt- und Austauschzone

https://www.mpg.de/10998872/eth-jb-2017?c=10583665&force_lang=de

Der Indische Ozean ist mit 69 Millionen Quadratkilometern der drittgrößte Ozean der Welt. Er verbindet Afrika, Westasien, den Indischen Subkontinent und die malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer bis nach China. Seit gut 5.000 Jahren wird der Indik, zunächst in Teilgebieten, befahren. War der Monsun-Code (südwestliche Winde im Sommer, nordöstliche im Winter) um die Zeitenwende erst einmal entziffert, konnte der Ozean schon im Zeitalter der Segelschifffahrt vollständig durchfahren werden.
Ozeans vielfältig: Einmal sind sie fließend, dann wieder abrupt; einmal führen Flüsse

Eine Detailaufnahme der schnellen Jets von supermassiven schwarzen Löchern

https://www.mpg.de/6809873/mpifr_jb_20121?c=2191

Ein Anteil der supermassiven schwarzen Löcher in aktiven Galaxien verursacht gebündelte Jets aus magnetisiertem Plasma die relativistische Geschwindigkeiten erreichen. Mit Very Long Baseline Interferometry ist es möglich diese Jets bis hin zu ihrer Entstehungsregion zu untersuchen.
liefern VLBI-Messungen Informationen über die Beschleunigung und Verlangsamung des Flusses

Atomarer Wasserstoff als archäologischer Nachweis für die Geschichte der Milchstraße

https://www.mpg.de/15900571/atomarer-wasserstoff-als-archaeologischer-nachweis-fuer-die-geschichte-der-milchstrasse

Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Juan Diego Soler vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat ein komplexes Netzwerk aus Filamenten aus atomarem Wasserstoffgas gefunden, das die Milchstraße durchdringt. Durch die Anwendung von Techniken der maschinellen Bildverarbeitung auf Daten der THOR-Durchmusterung machten sie dieses verzweigte Geflecht aus Gas sichtbar, das den bisher detailliertesten Blick auf die Verteilung von atomarem Wasserstoff in der inneren Milchstraße ermöglicht. Die Wissenschaftler analysierten die Orientierungen der Filamente in Bezug auf die Milchstraßenscheibe mit statistischen Methoden und Simulationen. Sie schlossen daraus, dass die Struktur einen Abdruck historischer dynamischer Prozesse bewahrt hat, die durch die Rotation der galaktischen Scheibe und Einflüssen von alten Supernova-Explosionen hervorgerufen wurden.
einer 3000 Lichtjahre langen Wasserstoff-Spur, die Soler zu Ehren des längsten Flusses

Atomarer Wasserstoff als archäologischer Nachweis für die Geschichte der Milchstraße

https://www.mpg.de/15900571/atomarer-wasserstoff-als-archaologischer-nachweis-fur-die-geschichte-der-milchstrasse

Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung von Juan Diego Soler vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat ein komplexes Netzwerk aus Filamenten aus atomarem Wasserstoffgas gefunden, das die Milchstraße durchdringt. Durch die Anwendung von Techniken der maschinellen Bildverarbeitung auf Daten der THOR-Durchmusterung machten sie dieses verzweigte Geflecht aus Gas sichtbar, das den bisher detailliertesten Blick auf die Verteilung von atomarem Wasserstoff in der inneren Milchstraße ermöglicht. Die Wissenschaftler analysierten die Orientierungen der Filamente in Bezug auf die Milchstraßenscheibe mit statistischen Methoden und Simulationen. Sie schlossen daraus, dass die Struktur einen Abdruck historischer dynamischer Prozesse bewahrt hat, die durch die Rotation der galaktischen Scheibe und Einflüssen von alten Supernova-Explosionen hervorgerufen wurden.
einer 3000 Lichtjahre langen Wasserstoff-Spur, die Soler zu Ehren des längsten Flusses

Eine Detailaufnahme der schnellen Jets von supermassiven schwarzen Löchern

https://www.mpg.de/6809873/mpifr_jb_20121?c=5732343

Ein Anteil der supermassiven schwarzen Löcher in aktiven Galaxien verursacht gebündelte Jets aus magnetisiertem Plasma die relativistische Geschwindigkeiten erreichen. Mit Very Long Baseline Interferometry ist es möglich diese Jets bis hin zu ihrer Entstehungsregion zu untersuchen.
liefern VLBI-Messungen Informationen über die Beschleunigung und Verlangsamung des Flusses