Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

IT-Sicherheit verständlich kommuniziert im Wissenschaftscomic

https://www.mpg.de/20689493/0801-cspy-it-sicherheit-zugaenglich-machen-mpi-sp-forscher-an-casa-wissenschaftscomic-beteiligt-13435330-x

Unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre vermittelt der Exzellenzcluster Casa einer breiten Öffentlichkeit was hinter dem Begriff der IT-Sicherheit steckt.
Mutter über eine geheimnisvolle Siedlung von Sicherheitsexperten am Grund ihres Flusses

Grünes Arabien: 120.000 Jahre alte Fußspuren als Schnappschuss vergangener Umweltbedingungen

https://www.mpg.de/16168065/shh_jb_2020

Grünes Arabien: 120.000 Jahre alte Fußspuren liefern hochauflösende paläoökologische Informationen und den ältesten sicher datierten Nachweis von Menschen, mutmaßlich Homo sapiens, in diesem Teil der Welt. Sie zeigen zudem, dass menschliche und tierische Wanderungsbewegungen und Landschaftsnutzung eng miteinander verbunden waren und unterstreichen die Bedeutung Arabiens für das Studium der menschlichen Urgeschichte.
vorwagten, wenn sich karge Wüsten in ausgedehntes Grasland mit Süßwasserseen und Flüssen

Grünes Arabien: 120.000 Jahre alte Fußspuren als Schnappschuss vergangener Umweltbedingungen

https://www.mpg.de/16168065/shh_jb_2020?c=2191

Grünes Arabien: 120.000 Jahre alte Fußspuren liefern hochauflösende paläoökologische Informationen und den ältesten sicher datierten Nachweis von Menschen, mutmaßlich Homo sapiens, in diesem Teil der Welt. Sie zeigen zudem, dass menschliche und tierische Wanderungsbewegungen und Landschaftsnutzung eng miteinander verbunden waren und unterstreichen die Bedeutung Arabiens für das Studium der menschlichen Urgeschichte.
vorwagten, wenn sich karge Wüsten in ausgedehntes Grasland mit Süßwasserseen und Flüssen

Grünes Arabien: 120.000 Jahre alte Fußspuren als Schnappschuss vergangener Umweltbedingungen

https://www.mpg.de/16168065/shh_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Grünes Arabien: 120.000 Jahre alte Fußspuren liefern hochauflösende paläoökologische Informationen und den ältesten sicher datierten Nachweis von Menschen, mutmaßlich Homo sapiens, in diesem Teil der Welt. Sie zeigen zudem, dass menschliche und tierische Wanderungsbewegungen und Landschaftsnutzung eng miteinander verbunden waren und unterstreichen die Bedeutung Arabiens für das Studium der menschlichen Urgeschichte.
vorwagten, wenn sich karge Wüsten in ausgedehntes Grasland mit Süßwasserseen und Flüssen