Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden?

https://www.mpg.de/11023678/mpi-bgc_jb_2016

Die Fähigkeit der Pflanzen, Sonnenenergie in chemischen Verbindungen zu speichern und für andere Lebensformen zur Verfügung zu stellen, macht sie zur Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle in regionalen und globalen Stoff- und Energiekreisläufen und puffern anthropogen bedingte Kohlendioxid-Emissionen ab. Ähnlich wie Kleinunternehmen müssen sie dabei Ressourcen effizient verwalten und gewinnbringend investieren. Wie sie ihre Entscheidungen treffen, untersucht die Forschungsgruppe „Plant Allocation“ mit neu entwickelten Methoden.
Durch Verwendung von isotopisch markierten Tracern lassen sich Flüsse von Elementen

Die Qual der Wahl: Was machen Pflanzen, wenn Rohstoffe knapp werden?

https://www.mpg.de/11023678/mpi-bgc_jb_2016?c=10583665

Die Fähigkeit der Pflanzen, Sonnenenergie in chemischen Verbindungen zu speichern und für andere Lebensformen zur Verfügung zu stellen, macht sie zur Grundlage allen Lebens auf unserer Erde. Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle in regionalen und globalen Stoff- und Energiekreisläufen und puffern anthropogen bedingte Kohlendioxid-Emissionen ab. Ähnlich wie Kleinunternehmen müssen sie dabei Ressourcen effizient verwalten und gewinnbringend investieren. Wie sie ihre Entscheidungen treffen, untersucht die Forschungsgruppe „Plant Allocation“ mit neu entwickelten Methoden.
Durch Verwendung von isotopisch markierten Tracern lassen sich Flüsse von Elementen

Neuer Wasserkreislauf auf dem Mars entdeckt

https://www.mpg.de/13418384/neuer-wasserkreislauf-auf-dem-mars-entdeckt

Etwa alle zwei Erdenjahre, wenn auf der Südhalbkugel des Mars Sommer herrscht, öffnet sich eine Art Fenster: Nur dort und nur zu dieser Jahreszeit kann Wasserdampf effizient aus der unteren Atmosphäre in die obere aufsteigen. Dort tragen Winde das seltene Gas bis zum Nordpol. Während ein Teil des Wasserdampfes zerfällt und ins All entweicht, sinkt der Rest in Polnähe zurück nach unten. Diesen eigenwilligen Wasserkreislauf beschreiben Forscher des Moskauer Instituts für Physik und Technologie und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) jetzt in der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters. Ihre Computersimulationen zeigen, wie Wasserdampf die Barriere aus kalter Luft in der mittleren Atmosphäre des Mars überwindet und höhere Luftschichten erreicht. Dies könnte helfen zu verstehen, warum der Mars – anders als die Erde – den Großteil seines Wassers verloren hat.
GSFC Vor Milliarden von Jahren war der Mars ein wasserreicher Planet, auf dem es Flüsse

IT-Sicherheit verständlich kommuniziert im Wissenschaftscomic

https://www.mpg.de/20689493/0801-cspy-it-sicherheit-zugaenglich-machen-mpi-sp-forscher-an-casa-wissenschaftscomic-beteiligt-13435330-x?c=11863669

Unter Beteiligung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Sicherheit und Privatsphäre vermittelt der Exzellenzcluster Casa einer breiten Öffentlichkeit was hinter dem Begriff der IT-Sicherheit steckt.
Mutter über eine geheimnisvolle Siedlung von Sicherheitsexperten am Grund ihres Flusses

Gütertrennung bei Fledermäusen

https://www.mpg.de/1258061/zweifarbfledermaus

Wenn Männchen und Weibchen einer Art unterschiedliche Ressourcen nutzen, erschwert dies die Schätzung der Populationsgröße. Aber gerade die Überwachung von Populationsgrößen spielt für seltene und gefährdete Arten eine wichtige Rolle, damit man auf Änderungen schnell und richtig reagieren kann. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell  haben die ökologischen Nischen von Männchen und Weibchen der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) untersucht und herausgefunden, dass beide Geschlechter gänzlich unterschiedliche Habitate nutzen. Für eine zuverlässige Schätzung der Populationsgrößen gefährdeter Arten ist es also unabdingbar, verschiedene Gruppen innerhalb einer Art getrennt zu betrachten, um die richtigen Erhaltungsmaßnahmen treffen zu können.
Sie fühlen sich auch in offenen Landschaften, an Waldrändern und an Flüssen wohl.