Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Wasser, Eis und Schnee: Treibende Kräfte beim Klimawandel in der Arktis

https://www.mpg.de/12553889/bgc_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Wasser, Eis und Schnee beeinflussen maßgeblich, wie stabil der arktische Permafrost zukünftig sein wird. Unsere Feldforschung in Sibirien verdeutlicht, warum der Dauerfrostboden gefährdet ist und wie sein Auftauen den Klimawandel noch verstärken kann.
1: Erodierende Permafrost-Klippen am Standort Duvanni Yar, entlang der Ufer des Kolyma-Flusses

Steinzeit in der Verlängerung

https://www.mpg.de/16239775/pr-scerry-joung-middle-stone-age-0111-wisy-9347732-x

Der moderne Mensch, Homo sapiens, entstand vor etwa 300.000 Jahren in Afrika, wo die ältesten versteinerten Überreste und die frühesten kulturellen und technologischen Zeugnisse zu finden sind. Das frühste Repertoire an Materialien und Technologien von Homo sapiens wird gemeinhin der Mittelsteinzeit zugeordnet. Nach neusten Untersuchungen im Senegal überdauerte diese „erste menschliche Kultur“ jedoch 20.000 Jahre länger als bisher angenommen: Sie war noch bis vor 11.000 Jahren lebendig.
Das Forschungsteam bei einer Feldbegehung entlang des Gambia-Flusses, Senegal.

Menschen nutzten nördliche Migrationsrouten auf dem Weg nach Ostasien

https://www.mpg.de/13517246/0528-wisy-122498-asia-dispersals

Auf welchen Wegen der moderne Mensch von Afrika nach Asien gelangt ist, gehört zu den ungelösten Rätseln der menschlichen Frühgeschichte. Eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams argumentiert nun, dass der Mensch unter feuchteren klimatischen Bedingungen in der Vergangenheit durchaus die Wüste Gobi oder andere extreme Lebensräume in Zentralasien durchquert haben könnte.
Flüsse können als Migrationsrouten gedient haben.