Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=5732343

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Materialklasse verdankt ihren Namen dieser schweren Fermi-Flüssigkeit.

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=2191

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Materialklasse verdankt ihren Namen dieser schweren Fermi-Flüssigkeit.

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Materialklasse verdankt ihren Namen dieser schweren Fermi-Flüssigkeit.

Neuartige Quantenzustände in Metallen

https://www.mpg.de/6710254/mpi_cpfs_jb_20122?c=5732343&force_lang=de

Quantenphasenübergänge sind in elektronischen Systemen nur unvollständig verstanden. Aktuelle Arbeiten am MPI für Chemische Physik fester Stoffe führen zu einem tieferen Verständnis der Physik dieser Quantenphasenübergänge und liefern weitreichende Einsichten in das Auftreten von Magnteismus und Supraleitung in komplexen Materialien.
Die Materialklasse verdankt ihren Namen dieser schweren Fermi-Flüssigkeit.

Felsensittiche haben vor 120.000 Jahren die Anden überquert

https://www.mpg.de/4369653/felsensittiche_anden

Die Anden im südlichen Südamerika sind ein lebensfeindliches Gebirge mit Gletschern, Salzwüsten und kargen Hochsteppen. Vögel der gemäßigten Klimazonen überqueren dieses Gebirge nur selten. Trotzdem kommen viele Arten auf beiden Seiten der Anden vor, so zum Beispiel der Felsensittich Cyanoliseus patagonus. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie haben gemeinsam mit Kollegen der Universität Freibung und des Konrad-Lorenz-Instituts Wien herausgefunden, dass die Ursprungspopulation des Felsensittichs im heutigen Chile lebte und die Anden nur ein einziges Mal erfolgreich überqueren konnte.
Geeignete Nistfelsen finden sich vor allem entlang von Flüssen in den Tälern zu beiden