Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Signalwege: Licht ins Dunkel bringen

https://www.mpg.de/6720103/moph_jb_2012?c=5732343&force_lang=de

Forscher am MPI für molekulare Physiologie versuchen zu verstehen, wie sich molekulare Signalwege im Rahmen der Entstehung von Krebs verändern und wie dies zur unkontrollierten Zellteilung und zur Verhinderung des Zelltods führt. Ein wichtiges Werkzeug zur Aufklärung ist die computergestützte Modellierung.
wird, denn die beteiligten Proteine und ihr Zustand befinden sich in ständigem Fluss

Signalwege: Licht ins Dunkel bringen

https://www.mpg.de/6720103/moph_jb_2012?c=2191

Forscher am MPI für molekulare Physiologie versuchen zu verstehen, wie sich molekulare Signalwege im Rahmen der Entstehung von Krebs verändern und wie dies zur unkontrollierten Zellteilung und zur Verhinderung des Zelltods führt. Ein wichtiges Werkzeug zur Aufklärung ist die computergestützte Modellierung.
wird, denn die beteiligten Proteine und ihr Zustand befinden sich in ständigem Fluss

Kovalenz und Ionizität in Verbindungen mit MgAgAs-Struktur: Von Konzepten zur Strukturvorhersage

https://www.mpg.de/11253761/mpi_cpfs_jb_2016?c=10583665

Die Analyse der chemischen Bindung in Verbindungen vom MgAgAs-Typ mittels chemischer Bindungsindikatoren im Ortsraum führte zu einer Verallgemeinerung der 8–N-Regel für Wechselwirkungen beliebiger Polarität. Ortsraum-Indikatoren ermöglichen eine Quantifizierung von Ionizität und Kovalenz, die zur Erklärung der unterschiedlichen Lage-Präferenz in Hauptgruppen- und Übergangsmetallverbindungen vom MgAgAs-Typ beitragen.
begrenzt, die dem Charakter von geographischen Wasserscheiden entsprechen, d. h. der Fluss

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
Das zeigt: Unsere Wahrnehmung ist immer im Fluss – und mit ihr unsere Kultur.“ Auf

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
trockenen Reis schüttet, rechts schwungvoll in einem Schwall, links langsam in stetem Fluss

Neun pro Quadratmeter

https://www.mpg.de/18885529/neun-pro-quadratmeter?c=11899468

Wie orientieren sich Einzelne in der Menge? Wie verbreitet sich Hass im Internet? Und was hat das eine mit dem anderen zu tun? Mehdi Moussaid, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, beobachtet Menschen in Bewegung. Und erklärt, weshalb es dabei manchmal zu Katastrophen kommt.
trockenen Reis schüttet, rechts schwungvoll in einem Schwall, links langsam in stetem Fluss

Hört sich anders an

https://www.mpg.de/19700618/musikwahrnehmung-in-verschiedenen-kulturen?c=11807455

Musik berührt und verbindet. Doch was genau wir wahrnehmen, wenn uns ein Lied entgegenschallt, wissen die meisten kaum zu sagen. Am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersuchen Nori Jacoby und sein Team, wie Menschen weltweit Rhythmen und Tonhöhen wahrnehmen. Dabei gewinnen sie nicht nur Erkenntnisse über Musik.
Das zeigt: Unsere Wahrnehmung ist immer im Fluss – und mit ihr unsere Kultur.“ Auf

Der Atem der Erde

https://www.mpg.de/7446751/erdsystem_modelle

Das Klima hängt mit den Mengen an Kohlendioxid und Spurengasen zusammen, die Vegetation und Boden mit der Atmosphäre austauschen. Dieses komplexe Gefüge analysieren Markus Reichstein und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.
höhere CO2-Konzentration enthalten als die nach unten, ergibt sich insgesamt ein CO2-Fluss

Dem Lebensgefühl einen Raum geben

https://www.mpg.de/12184154/dem-lebensgefuehl-einen-raum-geben

Das Alte erforschen, um das Neue zu entwickeln – welcher Ort eignet sich dafür besser als Florenz? Am Kunsthistorischen Institut Florenz lädt die Forschungsgruppe „Ethik und Architektur“ um Brigitte Sölch und Hana Gründler zum Disput über Geschichte und Theorie der Architektur und über ihre Lehren für Gegenwart und Zukunft des Bauens.
Sie waren da­bei aus dem Dom getreten und über den Fluss aus der Stadt auf den grünen