Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Sechs Tage Sonnenaufgang

https://www.mpg.de/10894541/mps_jb_2016

Das Sonnenobservatorium Sunrise hat zwei sechstägige Flüge entlang des arktischen Polarkreises absolviert. Hier werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten Fluges vorgestellt, der bei erhöhter Sonnenaktivität stattfand.
Polarität des Fußpunktes durch Auslöschung von entgegengesetzt gerichtetem magnetischen Fluss

Kornwachstum in Polykristallen: Algorithmen für den mittleren Krümmungsfluss

https://www.mpg.de/10893983/mpi_mis_jb_2016?c=10583665

Der mittlere Krümmungsfluss spielt eine wichtige Rolle in vielen Anwendungen, wie zum Beispiel Kornwachstum in Polykristallen. Mathematische Einsichten in die Struktur der Gleichung sind hilfreich für die Weiterentwicklung und Analyse numerischer Algorithmen.
welche durch die äußere Geometrie der Fläche gegeben ist und ähnelt somit dem Ricci-Fluss

Die Neuerfindung von Territorialität: Juristische Grenzziehung und Migrationskontrolle in einer globalisierten Welt

https://www.mpg.de/11065553/mmg_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Befestigte Grenzen waren immer ein Symbol für Souveränität, Regierungsgewalt und Gerichtsbarkeit. Inzwischen ist ein neues bemerkenswertes Phänomen entstanden – die bewegliche Grenze. Diese Grenze ist nicht durch Zeit und Raum bestimmt, stattdessen setzen reiche Länder auf ausgefeilte Rechtsinstrumente, um die Migrationsregelung von festen territorialen Standorten abzutrennen.
Stattdessen entsteht eine Grenze, die im Fluss ist: gleichzeitig offener und geschlossener

Die Neuerfindung von Territorialität: Juristische Grenzziehung und Migrationskontrolle in einer globalisierten Welt

https://www.mpg.de/11065553/mmg_jb_2016

Befestigte Grenzen waren immer ein Symbol für Souveränität, Regierungsgewalt und Gerichtsbarkeit. Inzwischen ist ein neues bemerkenswertes Phänomen entstanden – die bewegliche Grenze. Diese Grenze ist nicht durch Zeit und Raum bestimmt, stattdessen setzen reiche Länder auf ausgefeilte Rechtsinstrumente, um die Migrationsregelung von festen territorialen Standorten abzutrennen.
Stattdessen entsteht eine Grenze, die im Fluss ist: gleichzeitig offener und geschlossener

Der lange Abschied vom Ernährermodell

https://www.mpg.de/610919/pressemitteilung20101220

Der Mann schafft das Geld ran, die Frau sorgt sich um Haushalt, Kinder und pflegebedürftige Angehörige und verdient vielleicht noch etwas dazu. So sieht die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern in der Familie hierzulande oftmals aus. Für die Frauen ist diese Aufgabenteilung mit Risiken verbunden: Sie zahlen weniger in die Rentenkasse ein und verfügen über ein geringeres Eigenvermögen. Wie dringend der Handlungsbedarf ist, will man Altersarmut und Pflegenotstand verhindern und mehr Gleichstellung schaffen, wurde auf der Tagung „Zeit für Verantwortung im Lebensverlauf – Politische und rechtliche Handlungsstrategien“ deutlich, zu der das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vertreter aus Parlament, Fachverbänden und Wissenschaft zum Abschluss des langjährigen Forschungsprojekts „Was kommt nach dem Ernährermodell?“ geladen hatten.
„Die Geschlechterrollen sind heute im Fluss.