Dein Suchergebnis zum Thema: Fluss

Spermien können keine Düfte riechen – Das Ende des „Maiglöckchen-Phänomens“ in der Spermienforschung?

https://www.mpg.de/6646973/caesar_jb_20122?c=2191

Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge lockt der künstliche Duftstoff Bourgeonal Spermien an; das „Maiglöckchen-Phänomen“ war geboren. Wissenschaftler des Bonner Instituts caesar konnten nun zeigen, dass Spermien nicht wie Riechzellen funktionieren.
Mit Hilfe der Pipette lässt sich der Fluss von Kalzium-Ionen durch die Ionenkanäle

Spermien können keine Düfte riechen – Das Ende des „Maiglöckchen-Phänomens“ in der Spermienforschung?

https://www.mpg.de/6646973/caesar_jb_20122

Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge lockt der künstliche Duftstoff Bourgeonal Spermien an; das „Maiglöckchen-Phänomen“ war geboren. Wissenschaftler des Bonner Instituts caesar konnten nun zeigen, dass Spermien nicht wie Riechzellen funktionieren.
Mit Hilfe der Pipette lässt sich der Fluss von Kalzium-Ionen durch die Ionenkanäle

Spermien können keine Düfte riechen – Das Ende des „Maiglöckchen-Phänomens“ in der Spermienforschung?

https://www.mpg.de/6646973/caesar_jb_20122?c=5732343&force_lang=de

Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge lockt der künstliche Duftstoff Bourgeonal Spermien an; das „Maiglöckchen-Phänomen“ war geboren. Wissenschaftler des Bonner Instituts caesar konnten nun zeigen, dass Spermien nicht wie Riechzellen funktionieren.
Mit Hilfe der Pipette lässt sich der Fluss von Kalzium-Ionen durch die Ionenkanäle

Spermien können keine Düfte riechen – Das Ende des „Maiglöckchen-Phänomens“ in der Spermienforschung?

https://www.mpg.de/6646973/caesar_jb_20122?c=5732343

Einer Studie aus dem Jahr 2003 zufolge lockt der künstliche Duftstoff Bourgeonal Spermien an; das „Maiglöckchen-Phänomen“ war geboren. Wissenschaftler des Bonner Instituts caesar konnten nun zeigen, dass Spermien nicht wie Riechzellen funktionieren.
Mit Hilfe der Pipette lässt sich der Fluss von Kalzium-Ionen durch die Ionenkanäle

Neuronale Kontrolle der Flugsteuerung in Drosophila

https://www.mpg.de/12609938/caesar_jb_2018?c=12090594

Um durch die Welt zu navigieren, müssen Tiere ihren Kurs gegen äußere Einflüsse stabilisieren, aber auch ihre Richtung ändern, um Hindernissen auszuweichen oder nach Ressourcen zu suchen. Wir untersuchen die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen, die solchen Lenkmanövern zugrunde liegen, indem wir gleichzeitig Verhaltens- und neuronale Aktivität in fixierten, aber fliegenden Fruchtfliegen Drosophila messen. So konnten wir ein absteigendes Neuron identifizieren, dessen Aktivität stark mit Drehverhalten im Flug korreliert ist und ausreichend scheint, um Lenkmanöver auszulösen.
durch ihre eigene Flugbewegung entstehen; dies bezeichnen wir als den optischen Fluss